1388 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 6426, Gewinn 11 499. – Kredit: Vortrag 762, Bruttogewinn 17 164. Sa. M. 17 927. Dividenden 1900 –1904: 0, 0, 2, 4, 5 %. Direktion: Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E.; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Joh. Valade, Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. F. G. Lehmann, Act.-Ges. in Böhrigen bei Rosswein i. S. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 30./10. 1902 u. 27./3. 1905. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanzinstitut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen und am 1./7. 1901 den Konkurs zu beantragen (Unterbilanz am 31./12. 1900 M. 448 298). Es ist auf der Basis von 22½ % Konkurs-Div. am 12./8. 1902 ein Zwangsvergleich zustande gekommen und wurde der Konkurs lt. Anzeige des Amtsgerichts Rosswein für aufgehoben erklärt. Schlussrechnung 29./10. 1902. Eine auf 30./10. 1902 einberufene G.-V. beschloss Fortsetzung der A.-G. unter Herabsetzung des A.-K. Zweck: Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann seit 1837 bestandenen Flanell- fabrik in Böhrigen. Grundbesitz daselbst und in Etzdorf i. S. 1904 wurde die Weberei durch Brand zerstört, der Neubau mit moderner Einrichtung ist in der Erstehung. Kapital: M. 458 000 in 458 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, herabgesetzt lt. G.V. v. 30./10. 1902 um M. 292 000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 u. 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur 2. Stelle hypoth. eingetragen u. ab 1906 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 2./4. u. 1./7. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 100.75, 101.50, –, 95.50, 92.50, –, –, 96.50, – %. – Die Anleihe ist durch Rückkauf auf M. 219 500 gemindert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Rosswein: Rossw. Bank. Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster Stelle eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundstücke 252 362, Gebäude 365 028, Wasserkraft 50 000, Masch. 40 311, Wechsel 898, Kassa 2649, Debit. u. Bankguth. 338 812, Betriebsinventar 6060, do. -Material. 14 123, Fabrikat.-Bestände 230 280, Verlust 32 793. —– Passiva: A.-K. 458 000, Oblig. 219 500, do. Zs.-Kto 1090, Hypoth. 340 453, Kredit. 179 862, R.-F. 126, Spec.- R.-F. 121 423, Transitkto 5530, Skonto u. Dekort 7332. Sa. M. 1 333 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brandschaden 7946, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 48 730, allg. Unk. 43 124, Steuern 4370, Zs. 23 564, Abschreib. 7458. – Kredit: Kontokorr. 339, Grundstücksertrag 8890, Fabrikat.-Bruttogewinn 93 171, Verlust 32 792. Sa. M. 135 192. Dividenden: 1896–1901: 0 %; 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Direktion: Carl Rumenapp. Prokurist: Fr. M. Höppner, Hch. Busch. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; Stellv. Konsul Baron von Stieglitz, H. Rückardt, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal, Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Lohnkämmerel u. Betrieb von – sowie Beteilig. an – damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäfts- zweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. . Herstellung etwa 60 000 kg. Das Areal der Ges. beträgt 357 047 qm, wovon 292 468 qm au das Fabrik-, 64 579 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. — Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1904 M. 16 235 990, Gesamtabschreib. M. 9 898 174. 21ß Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber, ab 1./. 1899, 1000 von angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2 1 v. 30./3.–20./4. 1899 zu 200 %2 M. wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrie werden und umgekehrt. Z8. 2./l Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. 897 u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 3 Ufd im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den 1190 besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. 10 98 95 in Umlauf M. 2 202 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1904: 102, 101.50, 102, 103 100, 100.50, 101.25, 101 %. Rtie 1 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 A 18 4% Div, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Dampf- Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wohngebäude 399 097, Fabrikgebäude 106553 kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 527 617, Kämmereimasch. 1 607 026, Beleucht.-An 3 3933 Eisenbahnanschluss 1, Drahtseilbahn 73 934, Bohlwerk 65 869, Wohnungsmébel. u.Gef 7465, Fabrikmöbel u. Geräte 37 136, Fuhrwerk 4353, Grundstück 345 349, Kassa 906, Wechsel