woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1389 Wertp. 398 039, Material. u. Kohlen 415 695, Rohwolle, Fabrikate u. Nebenprodukte 3 724 534, Feuerversich. 110 168, Debit. 3 562 450. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihe 2 202 000, Div. 480 000, do. alte 1050, R.-F. 400 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 1 150 000 (Rückl. 300 000), Delkr.-Kto 500 000, Betriebs-Ern.-F. 700 000 (Rückl. 100 000), Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 383 945 (Rückl. 50 000), rückst. Hypoth.-Zs. 44 160, Accepte 1 298 122, Kredit. 3 670 734, Tant. an A.-R. 51 371, Vortrag 21 021. Sa. M. 14 902 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 520 550, Hypoth.-Anleihe-Zs. 89 620, Steuern 29 203, Feuerversich. 104 189, Arb.-Wohlf. 74 222, Arb.-Küche-Zuschuss 3168, Gewinn 1 002 392. – Kredit: Vortrag 16 862, Gesamterträgnis 1 806 484. Sa. M. 1 823 347. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1886–1904: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279, 245 %. – In Berlin Ende 1899–1904: 339, 159.50, 202, 268.25, 276.25, 248 %. Eingeführt daselbst im Mai 1899. Erster Kurs 10./5. 1899: 333 Dividenden 1885– 1904: 4%, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Ullrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Konsul Fritz Weinlig, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Gen.-Konsul Fr. W. Delius, Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks; Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Zahlstellen: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Am 9./2. 1903 wurde die Trocknerei durch ein Schadenfeuer zerstört. Gesamtanschaffungswert der Anlagen Ende 1904 M. 1 493 774, worauf M. 1 063 765 abgeschrieben sind. Verarbeitet 1901–1904: 4 080 403, 3393 324, 2 747 326, 2 686 337 Kg Rohmaterial u. 1 746 225, 1 518 870, 1 255 248, 1 170 714 kg Produkte. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand- halter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1904 noch in Umlauf M. 257 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1904: 102, 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.25, 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1903 M. 1 479 939, Gesamtabschreib. M. 1 042 831. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 200 000, Lagerhaus 45 000, Wohnhaus 31000, Masch. 110 000, Beleucht.-Anlage 3000, Utensil. 2500, Beamtenwohn. 2000, Kontorgebäude 9500, Riemen 1, Bahnanlage 1, Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanlage 1, Konditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Siel- 1, Konsumverein 1000, Kassa 1453, Bankguth. u. Debit. 622 713, Material. 10 052, cuerversich. 22 448, Wolle 55 225, do. Konsignation 8538, Wechsel 250. – Passiva: A.-K. 1 000, Anleihe 257 000, do. Zs.-Kto 5160, R.-F. 21 889 (Rückl. 2739), Arb.-Unterst.-F. 13 968, Enfallvemicb. 2000, Delkr.-Kto 29 210, Ern.-F. 6000, Wollverlust-Res. 25 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 145 283, Tratten 3219, Div. 36 000, do alte 225, Tant. u. Grat. 6305, Vortrag 430 Sa. M. 1 151 688. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 934, Gewinn 55 474. – Kredit: Vor- räg 687, Erträgnis 75 720. Sa. M. 76 408. 15 Kurs Ende 1886–1904: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136, 139.50, 104. 116, 121, 124 %. Notiert in Bremen. Pnidenden 1887;- 190ä: 4,10, 10, 0 4. 5. 20. 9, 11,8,10, 9, 15, 0,6, 7, 6, 6 %., Coup.-Verf: 4J. (K) Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. 1 Wufelehterat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Gen.-Konsul F. W. Delius, W. A. Fritze, Emil Wätjen, A. Lohmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. = = Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, „ .. Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst, B 1 Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen ahrenfeld b. Altona, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Chemnitz i. Sachsen, Mühl- hausen i. Th. und Reiherstäeg b. Hamburg. weermndet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Letzte Statutänd. 21./11. 1901, 24./4. 1903 u. 22./4. 1904. jede 3 R Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, sowie uderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges.