1390 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei zu Neudek i. B.; Kammgarn- spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Kammgarn.- spinnerei u. Färberei zu Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei in Chemnitz-Kappel; Kamm- garnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Th.; Anlagen in Argentinien u. Südafrika. Dazu die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. bis 1914 mit Kaufrecht gepachtete Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. Gemäss des mit derselben bestehenden Pachtvertrages sind von den in Reiherstieg durch die Ges. gemachten Aufwendungen jährl. 5 % vom Buchwert abzuschreiben. Der nach Ablauf der Pacht bestehende Saldo muss vertragsgemäss vom Verpächter zurück- erstattet werden, sofern die Ges. von dem ihr zustehenden Kaufrechte keinen Gebrauch macht. Die Anlagen der Ges. in Delmenhorst sowie in den Zweigfabriken sind in den letzten Jahren verschiedentlich erweitert worden. Zugänge f. 1904 auf Grund u. Gebäude M. 169 777; auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen M. 190 173; auf Masch.-Kto M. 819 708 (davon auf Delmenhorst M. 537 176), also in Sa. M. 1 179 658. Die Fabrik Fulda ist im Neubau begriffen. In sämtl. Etabliss. werden ca. 6000 Personen beschäftigt. Geschichtliches: 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Wollkämmerei, Kammgarn-Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, die der Herstellung von Strickgarnen dient, und Pachtung des der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gehörenden Etablissements in Reiherstieg auf Wilhelms. burg bei Hamburg auf 17 Jahre (s. oben). 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & 00. in Fulda, sowie der Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S., sowie Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn (s. Jahrg. 1900/1901). 1899 Erwerb von nom. M. 1 693 000 Aktien der Berlin-Neuendorfer Spinnerei (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1899–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %); jetziger Besitz M. 2 209 800, welche mit M. 1 878 330 zu Buche stehen. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. für M. 720 000, deren Buchwert nach Durchführung der er- forderlichen Neuanlagen Ende 1904 M. 886 864 betrug. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1885 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien. Von diesen Aktien erhielten Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 Aktien, weitere 525 Aktien Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & 00.) in Fulda für Überlassung ihrer Geschäfte. Die übrigen 2375 Aktien wurden von einem Konsortium zu 125 % übernommen und von diesem 2165 Stück den Aktionären 5:2 und 210 Stück an Aug. u. Rob. Hohmann 26./5.–10./6. 1898 zu 135 % angeboten; bezogen wurden von den Aktionären 2102, von Aug. u. Rob. Hohmann 105 Stück. Die G.-V. v. 8./11. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 175 000 in 1175 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten, u. die G.-V. v. 24./4. 1903 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 2 325 000 (auf M. 11 500 000) in 2325 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 122.50 %, angeboten den Aktionären 2294 Stück 4: 1 vom 14.–17./5. 1903 zu 130 % nebst 4 % St.-Zs. u. Schlussschein- stempel. Umschreib. in Nam.-Aktien gestattet. 3 Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % OÖblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000, auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar 90 pari ab 1895 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl, von mind. 2 % ohne Zs.-Zuwachs im Aug. auf 1./11.; kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kaut l9, von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 000 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Ende 1904 noch in Umlauf M. 3 200 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. & Co. Kurs Ende 1896–1904: 101.25, 101.75, 101.50, 100, 98, 99 , 100.75, 101, 100.50 %. Notier in Bremen. 78 II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1./11. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke 4 M. 1 40 5 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1915 mit jährl. 5 % I2 im Aug. auf 1./11.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbe h Sicherheit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst. 4 0 Ende 1904 noch in Umlauf M. 1 000 000. Kurs Ende 1896.1904: 102.75, 102.87, 102, 10, )0 100.50, 101.75, 101.75, 101¼ %. Notiert in Bremen. Rück- III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1 zahlbar zu pari ab 1900 bis längstens 1950 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 15 Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 einge auf Neudek nach M. 1 000 000 (eingetragen f. Anleihe I). Pfandhalter u. Zahlst. Wle Ende 1904 in Umlauf M. 1 350 000. Kurs Ende 1896–1904: 103.25, 103, 102.5 100.50, 102, 102¼, 101.50 %. Notiert in Bremen. Hypothek: M. 102 191 auf Kappel, wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: „ a63 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter „ 3919 entsprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens 100 Tant. Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Res 1 900 947 an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1902 Hsebaude, Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Wechsel 667 290, Grundstücke, . a, Fulda, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, 0, 100.50, 90,