woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1391 Mühlhausen i. Th, Reiherstieg u. Argentinien 6 933 193, Beamten- u. Arb.-Wohn., Krankenhäuser, Mädchen- u. Jünglingsheime, Badeanstalt, Konsumvereine, Bäckerei etc. inDelmenhorst, Neudek, Reiherstieg u. Glücksbrunn 1 577 446, Masch. 4 989 479, Inventar 231 381, Erwerbskto der Mitteldeutschen Kammgarnspinnerei u. Färberei Mühlhausen i. Th. 886 864, Material 557 258, Darlehen auf Arb.-Häuser gegen Hypoth. 217 291, Patent- u. Schutzmarken 1, vorausbez. Versich. 126 974, Effekten 1 986 330, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 12 140 440, Debit. 5 967 924. —– passiva: A.-K. 11 500 000, Anleihe I 3 200 000, do. II 1 000 000, Anleihe auf Neudek 1 350 000, Anleih.-Zs.-Kto 41 971, Hyp. Kappel 102 191, R.-F. 1 763 826, Spec.-R.-F. 1 600 000 (Rückl. 300 000), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arbeiter 550 000, do. f. allg., dem Wohle der Arb. gewidmete Zwecke 200 000 (Rückl. 88 078), Accepte 3 061 971, Vortrag f. Unfallversich. 34 500, do. f. Unk. 85 000, Kredit. 10 497 986, Div. 1 150 000, do. alte 1300, Tant. 120 355, Vortrag 22 771. Sa. M. 36 281 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 241 292, Arb.-Wohlf. 122 299, Abschreib. 916 807, Gewinn 1 681 204. – Kredit: Vortrag 30 758, Mieten 55 458, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 875 386. Sa. M. 2 961 602. Kurs der Aktien Ende 1889–1904: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171. 16.7163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. 11 500 Aktien. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50 %. Dividenden 1886–1904: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-V.: 3 J.(K.) Direktion: Vors. Carl Lahusen, Delmenhorst, Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. Prokuristen: M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, J. W. A. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Schweina b. Glücksbrunn; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Oldenburg u. Delmenhorst: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, société anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. er- hielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 217 405, Kassa 4934, Effekten 20 880, Debit. 2 139 611, Waren 3 959 926, Verlust 197 281. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Eredit. 4 522 040, R.-F. 17 998. Sa. M. 9 540 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust 319 678. – Kredit: Zs. 122 397, Verlust 197 281. Sa. M. 319 678. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 6.57, 0 %. Direktion: Jul. Halbwachs. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del- court, Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu – Monthermé (Ardennes). Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Liquid. 16serhndet: 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Der Betrieb wurde Wa 1901 eingestellt. 1904 konnten die Bestände des Utensil.-, Spinnereimasch.- u. des nahezu vollständig ausverkauft werden. Die bestehenden Schwierigkeiten, um hofft uflös. des Grundstücks-u. Gebäudektos die geeigneten Massnahmen ergreifen zu können, 1 Verwalt. binnen kurzem zu beseitigen. a9 1 M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 5 Aktien à M. 1500. 20 % Raez imts Räke wurden ab 7./4. 1902, 5 % als 2. Rate ab 16./3. 1903 zurückgezahlt. Weitere 09 ulungen sind vorerst nicht zu erwarten. Bipehäft-jahr; Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. 355 119 3 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6174, Debit. 39 580, Grundstück u. Gebäude Rückzal pinnereimasch. 250, Utensil. 350, Verlust 350 233. – Passiva: A.-K. (abzügl. 250 125 63 1. 750 375, Aktienrückstandskto 1725. Sa. M. 752 100. u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 20 747, Verlust a. Waren 1104, Verkaufs- 18 536. .3 I „ Gewinn a. Spinnereimasch. 542, do. a. Utensil. 2740, Zs. 962, Verlust = 2 780. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)