Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 393 7 7 = 395 Direktion: Georg Heintze, Emil Richartz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Hannover; I. Stellv. Günther Keil, Freiburg i. Br.; II. Stellv. Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; L. Knölcke, Konsul Brunkhorst, Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover. Prokuristen: Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Otto Berger, Jos. Hafner, Herm. Doerfler. Jahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 21./3. 1901. IZweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 243 546, Masch. 55 531, Fabrikat.- Bestände 6904, Debit. 16 056, Wertp. 1542, Bankguth. 32 321, Kassa, Wechsel 4137. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 788 (Rückl. 1256), Tant. 3093, Div. 21 000, Vortrag 157,. Sa. M. 360 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 801, Grundstück-Unterhalt. 973, Ge- winn 25 508. – Kredit: Vortrag 374, Zs. 48, Karbonisierkto 48 860. Sa. M. 49 282. Dividenden 1892–1904: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. OÖOldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 20./9. 1902, 10, 10. 1903, 28./12. 1904 u. 3./4. 1905. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollen- warenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd = Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Tabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 530 Webstühle, beschäftigt ca. 1450 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1903/1904 M. 114 933, für Neuanschaffungen M. 247 718 aufgewandt. Verbesserungen in den maschinellen Anlagen, besonders der Spinnerei und Ergänzungen der Fabrikanlagen erforderten im II. Sem. 1904 ca. M. 250 000 Ausgaben, die den Betriebsmitteln entnommen wurden. Gesamtabsatz 1897/98–1903/1904: M. 2 942 983, 2 801 099, 3 516 795, 3 212 643, 2 943 750, 3 625 710, 4 104 083, 1904 II. Sem. M. 1 609 733. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichberechtigten Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501–5000) à M. 1000. Ursprünglich M. 1 691 000 in Stamm-Aktien à M. 500, wurden dann M. 491 000 Prioritäts-Stamm-Aktien à M. 1000 unter der Hand zu pari und 1888 weiter für M. 509 000 Ilehe zu 132 % begeben, ferner begeben 1890 848 Prior.-St.-Aktien, wobei auf jede solche 2 St.- f AM. 300 u. M. 250 bar eingezahlt wurden. 1893 Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von à M. 500 u. Zus. legung von je 7 solchen à M. 500 in 2 Vorrechts-Aktien à M. 1000. D „ danach M. 2 328 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn diente zur bis ans der Unterbilanz von M. 105 704 und zu Abschreibungen. Die G.-V. V. 29./11. 1897, a die Vorrechts-Aktien sämtlich gleichberechtigt waren, beschloss, diejenigen Vor- 43 Aktien, auf welche eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 gemacht wurde, in Vorrechts- Iit. A umzuwandeln, deren jede Stimmrecht auf 3 Stimmen verlieh und die ausserdem auf 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation haben. Diese Zu- 2 Ing wurde auf 908 Aktien geleistet. Die G.-V. vom 5./11. 1898 beschloss, weitere Anträge 90 mwandlung in Vorrechts-Aktien Lit. A durch Zuzahlung von 30 % nur noch bis vier nach erfolgter handelsgerichtlicher Eintragung des Beschlusses zu gestatten. Dieser atthn. ief am 14./12. 1898 ab; bis 1./6. 1899 waren Umwandlungsanträge nur noch zu 35 % 9 haft, und nach diesem Termin sollten die etwa übrig bleibenden Aktien im Verhältnis 10 fen nmengelegt und gleichfalls in Vorrechts-Aktien Lit. A umgewandelt werden. Die- orrechts-Aktien, welche bis 1./6. 1899 nicht zur Umwandlung resp. Zus. legung ein- 1 420 V. worden sind, haben ihr Stimm- und Div.-Recht verloren. Von den vorhandenen 27eonechts-Aktien wurden auf 331 Stück 30 % = M. 99 300 und auf 783 Stück 35 % == M. 326 30 zugezahlt und 306 Stück in 153 Stück = M. 153 000 zus. gelegt, somit Buchgewinn 908 S70 0, der zur Abschreib. der Unterbilanz und auf Bestände verwendet wurde. Mit obigen fe und eben genannten 1267 Stück bestand das A.-K. somit aus 2175 gleichberechtigten die Vo -Aktien Lit. A à M. 1000. – Bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 3 000 000 haben besitzer bezw. deren Erben das Recht, M. 600 000 zu pari zu beziehen. andbuch der Dextschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 1. 8 1 00