Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1395 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 209, Instandhaltung der Gebäude u. Nasch. 48 703, Steuern u. Assekuranzen 15 838, Handl.-Unk. 40 264, Arb.-Wohlf. 33 127, Oblig.- Agio 2280, do. Zs. 36 347, Gewinn 154 902. – Kredit: Vortrag 31 643, Fabrikat.-Gewinn 371029. Sa. M. 402 672. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1891–1901: In Berlin: –, 75.75, 88, 88, 81, 78. –, 39.75, 45.75, 30.50, – % (ab 2./1. 1902 franko Zs. u. seit 4./10. 1902 Notiz ganz eingestellt). – In Dresden: –, 74, – —–, —. —–, —– —, —, –, – %. – Vorr.-Aktien Lit. A (Nr. 2501 bis 4000): In Berlin Ende 1902–1904: 100, 127, 124.60 %. Zugelassen Anfang Nov. 1902; erster Kurs 12./11. 1902: 81 %. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 1887/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0%%; Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; auf das einheitliche A.-K. 1892/93 bis 1903/1904: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8 %; 1904 II. Sem.: 8 % für ½ Jahr. – Genuss- scheine 1887/88–1900/1901: M. 25, 25, 25, 0, 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 ber Stück. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Alb. Kühler. Prokurist: Max Conradt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff, Stellv. Max Wiebach, Grünberg; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Oberstleutnant a. D. Freytag, Berlin; Konsul Karl Solling, Hannover; Rechtsanwalt Max Chodziesner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe; Hannover: Carl Solling & Co. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl, Zweigniederlassungen in Berlin u. Forst i. I. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./2. 1903 u 18./3. 1905. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterial. etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Einlagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art, speciell Kunst- wolle u. Isolierwaren, ferner Konfektionsstoffe, Abteilg. f. englische Fabrikation, Stoff- druckerei. Fabriken in Kehl (neu erstellt) u. Forst i. L. (früher Louis Grass'sche Fabrik). Ausserdem werden 3 Pachtfabriken betrieben. Umsatz 1904: M. 2 192 083. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1903 um M. 200 000 (begeben zu pari) zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Torst i. L. für M. 190 000 u. lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000 (auf M. 900 000) in 300 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 18.—–31./3. 1905 zu 108 % zuzgl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Öblig., aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebs- mittel und zur Zurückzahlung einer alten Anleihe von M. 150 000. In der Bilanz werden M. 732 000 Oblig. verzeichnet. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., bis 40 % Lant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. 3 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil., Kehl u. Forst 610 389, Masch. u. Einricht. do. 687 013, Pferde u. Wagen 1211, Kassa 2140, Wechsel 5778, Effekten 16 000, Frachtenkaution 1 Reparat.- u. Unk. 9012, Waren 572 773, Debit. 568 036, Patente 5242, Disagio 30 000. —= A.-K. 600 000, Oblig. 732 000, do. Zs.-Kto 11 309, Accepte 395 761, Kredit. 468 048, 1 675, Amort.-Kto 123 265, R.-F. 14 871 (Rückl. 3560), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), iskonto F orst 22 233, Abschreib. 54 242, Div. 48 000, Tant. 18 823, Vortrag 8366. Sa. M. 2 512 594. 33 u, Verlust-Konto: Debet: Material. u. allg. Unk. 1 375 644, Arb.-Löhne 415 657, 1 242, Gewinn 83 750. – Kredit: Vortrag 12 542, Bruttogewinn 1 916 751. Sa. 1929 293. Diyvidenden 1899–1904: 6, 6, 4, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: (3–5) Paul Wenger, Rechtsanw. Dr. S. Lennig, Ed. Herzberg, Strassburg i. E.; Max Loeser, Berlin. Prokuristen: H. Stahl, G. Lichtwitz. Phzzu; Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza. 0 ― *― Fn R fnset 33 9. 1 897. Letzte Statutänd. 12. 1899, 19/3. 1904. Uhernahmebreis der früh. 8. Jahrg. 19001 85 abzügl.1 604162 Kredit., sodass der Vorbes. M. 101 7722 bar erhielt. Gründung spinnerci 01. 10 Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgarn- U. Befrie q & Co. erworb. sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb feb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spec.: Melierte u. gefärbte K%s. 8 0 1909 Dihleanmsäniekgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug ――― 1904 M. 42 641 „ 47 030, 16 102. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. eßcnäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 88*