Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1397 pachtvertrages bildet. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien bis Ende 1905 an. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagen bis Ende 1904 betrugen M. 6 505 817 bei M. 11 649 116 Gesamtanschaffungskosten. Der reine Jahresüberschuss betrug nach M. 11 000 gückstellungen M. 279 593, denen M. 291 319 Abschreib. gegenüberstehen, sodass sich ein Be- triebsverlust von M. 11 726 ergab gegen M. 279 991 Gewinn i. V. Die erhebl. Verschlechterung des Erträgnisses 1904 wird auf das Missverhältnis zwischen den Preisen der Rohwolle und dem Verkaufswert des fertigen Zuges, ferner auf die durch die asiatischen Kriegswirren her- vorgerufene unsichere Geschäftslage zurückgeführt, die eine wesentliche Arbeitseinschränkung veranlasste. Kapital: M. 3 811 500, u. zwar M. 2 514 000 in 1676 Vorz.-Aktien à M. 1500 u. M. 1 297 500 in 865 zus.gelegten St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Er- höhung um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 9./4. 1898 in 1600, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500, an- geboten bis 25./5. 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den bisher. Aktionären zu pari. Das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 4 200 000 in 2800 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./8. 1900 beschloss zur Beseitigung der infolge ungünstiger Wollkonjunktur bis Mitte Aug. 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 4 515 903: 1) Reduktion des A.-K. von M. 4 200 000 auf M. 1 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien zu 1, indem von 3 Aktien eine abgest. Aktie zurückgegeben wurde. Den Aktionären wurde auch das Recht eingeräumt, an Stelle der Zus. legung durch bare Zuzahlung von 66 % des Nennwertes ihrer Aktien diese in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Insgesamt wurden 2595 Aktien in 865 St.-Aktien zus. gelegt; auf 205 Aktien wurden 66 % Nachzahlung geleistet. 2) Ausgabe von Vorz.-Aktien; 1867 Stück à M. 1500 wurden zum Nennwerte ausgegeben. Die Vorz.-Aktien erhalten im voraus eine Div. von 4 % (s. Gewinn-Verteilung). Im Falle einer Auflös. der Ges. sind bei der Verteilung der Liquid.-Masse die Inh. der Vorz.-Aktien vor den Inh. der St.-Aktien zu befriedigen. Den Gründern der Ges. bezw. ihren Erben wurde die Hälfte der Vorz.-Aktien zum Nennwerte an- geboten, den sonst. Aktienbesitzern auf je drei Aktien eine Vorz.-Aktie ebenfalls zum Nenn- werte. Frist war in beiden Fällen 19./10. 1900. – Das A.-K. betrug somit 1900–1904 M. 4 405 500. Von den Vorz.-Aktien hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig von der Konkurs- masse der Leipziger Bank nom. M. 444 000 Vorz.-Aktien der Ges. zu 30 % erworben und ihr dieselben gegen Erlegung des Kaufpreises zuzügl. Zs. zwecks Vernichtung zur Verf. gestellt. Auf Ansuchen der Ges. hat die Credit-Anstalt sich bereit erklärt, ihr Anerbieten bis Ende 1904 zu verlängern. In dem von der Minorität der Aktionäre gegen den A.-R. auf Regresspflicht angestrengten Prozess war es beiden Parteien durch Vermittlung von unbeteiligter Seite im Sommer 1904 nahegelegt, den Streit durch Vergleich zu beseitigen. Die Parteien gaben dieser Anregung im Interesse der Wollkämmerei Folge, und es kam ein Vergleich zustande, durch dessen An- nahme der Prozess seine Erledig. gefunden hat. Das Abkommen lautete dahin, dass M. 150 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1500 der Ges. seitens des A.-R. unentgeltl. zur Verf. gestellt wurden. Weiter erwarb die Ges. die obengenannten von der Leipziger Credit-Anstalt übernommenen M. 444 000 Vorz.-Aktien zu 30 % zuzügl. 4 % Jahres-Zs., sodass also der Ges. im ganzen ein A.-K. von M. 594 000 zur Verf. stand. Dieses ist lt. G.-V. v. 16./8. 1904 zur Herabsetzung des bisherigen A.-K. auf M. 3 811 500 verwendet worden. CGründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. 6 Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 u. ah Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 30./9. bis 1918. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 1 913 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1904: 102.20, 100.25, 100, 100, –, –—, 91.25, 93, 94.50 %. fole Hppotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haften in nachstehender Reihen- 9 se ein 5 % Hypoth.-Darlehen (urspr. M. 600 000), ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, 1 Amort. begonnen hat, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypoth. ist 4 mort.-I lan bis 1911 zu tilgen. Hypoth.-Saldo Ende 1904 M. 1 587 812. Geschättsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 „ erteilung: 5 % bis höchstens 10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div. 4 (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. Pl fP einer festen Vergütung von M. 10 000), Tant. an Dir., Beamte und zum Bi Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. 1843 394 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 298 644, Wohngebäude 286 048, Fabrikgebäude Gersts Pimpflesel- Dampfmasch., Transmiss. etc. 376 458, Kämmereimasch. 1 883 784, Ee „„ der Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 152 062, Fuhrwerk 801. „ 3 nlage 59 823, Installationen (Fil. Hoboken) 229 440, Einricht. des Arb.-Heims 12 339, 9s ete . Brennmaterial. 24 656, Material. 460 014, Bestände an Wolle, Zug, Kämm- 1313 438. 4755 513, Krankenhaus (Hamburg) 36 010, Kassa 46 265, Debit. 345 734, Verlust 915. Passiva: A.-K. 3 811 500, Hypoth. 1 587 812, Schuldverschreib, 1 913 000, Zs. auf Ki Schuldverschreib. 19 837, Pens.-F. 90 000, Rückstellung 98 890, Kredit. 4 551 307, a mrückkaufskto 148 575. Sa. M. 12 220 921. 33 „. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 747 138, Kämmereibetrieb 3 233 260, 7264, Versich. 56 734, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschr. 146 996, Steuern 8343. à fonds 3 291 319. Kredit: Gesamterträgnis 3 732 192, Gewinn aus zurückgekauften bezw. bperdue gegebenen Vorz.-Aktien 445 425, Verlust 1 313 438. Sa. M. 5 491 054.