Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollwaren-Fabriken etc. 1401 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 5 129 000, Kassa u. Bankguth. 464 245, Disagio 26 376, Effekten 225 054. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 642 000, do. Zs.-Kto 35 550, Amort.-Kto 144 000, Div. 1903 u. 1904 245 000, R.-F. 89 486 (Rückl. 8629), Res. f. Abschreib. 144 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 42 915, Vortrag 1724. Sa. M. 5 844 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 70 910, Unk. 33 173, Abschreib. 134 138, Kursverlust 270, Gewinn 172 835. – Kredit: Vortrag 266, Pacht 395 000, Zs. 14 078, Eisen- bahnbetrieb 2000. Sa. M. 411 344. Dividenden 1896–1904: 4½, 4½, 4½, 4, 4¾, 4½, 4½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. W. O. Siecke, Leipzig. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg; Stellv. Fritz Hergersberg, Berlin; Komm.-Rat Max Huth, Dir. Hugo Keller, Osk. Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. Bemerkung: Gegen den Beschluss der G.-V. v. 31./3. 1903 u. 11./4. 1905 hat wegen der Bilanzgenehm. und der Gewinnverteilung der Aktionär Anton Rodatz in Hamburg Anfech- tungsklage erhoben. Die Div. für 1903 u. 1904 gelangte zur Auszahlung mit ausdrücklicher Anerkennung der Rückgewährverpflichtung, falls die Bilanz u. die Gewinnverteilung durch ein gerichtliches Urteil aufgehoben werden sollte. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co. Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren. Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen- anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb ist Rerst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger nutzbringender. Arbeiterzahl 200. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll einbezahlt seit 28./6. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 8011, Wechsel 56 053, Debit. 348 487, Gebäude 2*4 834, Arbeiterwohnhäuser 32 327, Masch. 212 258, Utensil. 25 413, Areal 43 321, Hafenanlage 13 938, Pferde u. Geschirre 3136, Rohrleit.-Armaturen 30 891, Prämien 2100, Kaut. 2010, Kan- ine 1182, Warenbestände 901 409, Kohlen 8256. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 868 290, R.-F. 30 897 (Rückl. 3026), Arb.-Unterst.-F. 768, Tant. 11 501, Div. 40 000, do. alte 150, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 7024. Sa. M. 1 963 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 961, Gen.-Unk. 105 237, Zs. u. Agio 64 322, abrikat.-Unk. 281 858, Arb.-Wohlfahrt 10 334, Reparat. 20 650, Provis. 30 497, Kantine 119, Arbeiterwohnhäuser-Unk. 709, Kohlen 29 594, Gewinn 66 551. – Kredit: Vortrag 6019, Areal- ertrag 913, Miete 120, Bruttogewinn an Waren 659 786. Sa. M. 666 838. Dividenden 1900 –1904: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Prokuristen: Paul Schneider, Fr. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lodde, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Paul Harrwitz, Louis Davignon, Elpzi: Bürgermeister Dr. Georg Zimmer-Wallis, Oeynhausen; Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. beeründet: 5./5. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1901. einer Wollspinnerei u. -Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei 179 n der Spinnerei mit 7 Sortimenten sind ca. 5000 Spindeln in der Weberei At Röbe 0 n Betrieb. Arb.-Zahl ca. 450. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt Mtfober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minde „ der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden faschinellen Einricht. versehen worden; Kostenaufwand ca. M. 250 000. Ausgabe für neue Mafa0sff0: M. 188.190, 39 054, 28 367. Ms M. sa0 000, und zwar M. 500 000 in 500 abgestempelten St.-Aktien (Nr. 1–500) und M. 330 000 in 330 Vorz.-Aktien (Nr. 1–330), sämtl. à M. 1000. Bis Ende 1900 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 3 Zur Tilg. der Unterbilanz ber 31./12. 1900 von M. 227 063, Reorganisierung des Unter- 3 mens (8. unter Zweck) und behufs Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. m 13. 6. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zusammenlegung von 2 zu