1404 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Max Müller, J. Liebig. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Justizrat Dr. Kielmeyer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doerten. bach & Cie., Stahl & Federer. Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweigniederlassung in Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Ubernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 über- nommen, erhöhten sich bis Ende 1904 durch Zugänge auf M. 2 096 034 u. sind durch Abschreib. auf M. 929 057 Buchwert reduziert. Zweck: Betrieb einer mechan. Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 702 261, Masch. u. Betriebsutensil. 226 796, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Versich. 31 405, Kassa, Reichs- bankgirokto 25 019, Effekten 38 819, Wechsel 9059, Bankguth. 16 215, Debit. 590 623, Betriebs- material. 79 751, Vorräte 2 244 527. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 21 586 (Rückl. 10 000), Bau-R.-F. 11 690, Arb.-Unterst.-F. 152 945, Kredit. 117 136, Div. 330 000, do. alte 300, Tant. 22 665, Vortrag 8163. Sa. M. 3 964 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 100 602, Löhne 532 872, Handl.-Unk. 193 859, Zs. 3292, Abschreib. 26 268, Gewinn 370 828. – Kredit: Vortrag 16 973, Fabrikat.-Ertrag 1210 749. Sa. M. 1 227 722. Kurs Ende 1893–1904: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1904: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17 13, 15 15, 11 % Coupb Ver 4 R.9 Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankf. a. M.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Bruno Wabnitz, Herm. Knittel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frank- furt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 18./3. 1901. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. E= 6 50 000 Feinspindeln u. 25 000 Zwirnspindeln vorhanden. Taxe des mit M. 81 023 zu stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. 1904 Betriebseinschränkungen infolge schlechten Ge schäftsganges. 500 000 Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Ebnn 19 Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien A M. 1000 mi Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-A 128 bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig s 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3.10 . schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung 31 1900. Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus. gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1. kichie Die St.-Aktien waren bis spät. 1./9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht 39 6 zur Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 26 0 11 Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spec.-Res. in dieser Höhe verblieb, Unterbilanz 250 ab 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37500 913 103 der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 21 Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-K.-F. bis 30 % des A.-K., vom 23 Mitel.). Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jede? Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901; Aktiva: Grundstück 81 023, Gebände 717 956 Masch 53 5. elektr. Beleucht.-Anlage 18 348, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 1 303 262, 1 710 510 Wechsel 10 719, Kassa 9086, Debit. 969 097. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. sch. 1 003 519,