1406 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 47 678, Gebäude 505 182, Masch. 599 074. Mobil. 13 718, Kassa 8957, Wechsel 10 427, Debit. 1 350 548, Avale 10 000, Vorräte 3 044 262. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 972 (Rückl. 11 577), Spec.-R.-F. 150 000, Avale 10 000, Kredit. 672 180, Bankkto 1 661 019, Accepte 286 520, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 22 996, Vor- trag 36 160. Sa. M. 5 589 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 533, Unk. 34 754, Feuerversich. 11 938, Steuern 39 682, Arb.-Wohlf. 15 154, Zuschuss z. Mädchenheim u. Arb.-Küche 3126, Abschreib. 97 063, Gewinn 270 735. – Kredit: Vortrag 39 178, Garn 373 185, Gewebe 85 271, Beleucht. 23 077, sonst. Einnahmen 2275. Sa. M. 522 988. Kurs Ende 1904: In Berlin: 142 %. – In Köln: 142 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1904; erster Kurs am 19./12. 1904: 138 %. In Köln wurden M. 1 250 000 Aktien 25./11. 1904 zu 135 % plus 4 % ab 1./1. 1904 aufgelegt. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1904: 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Lohse. Prokuristen: Emil Horten, O. Daberkow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Komm.-Rat Emil Kummerleé, Charlottenburg; Gg. Cerutti, Leipzig:; Arthur Schöller, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Albert, Kellermann & Cie. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900, 20./2. 1901 u. 21./12. 1904. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 20./. 1901 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 31./12. 1904 wie gegenwärtig umgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1912, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1902–1904: M. 9 011 982, 8698 655, 9472600. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz. Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an alle Aktiem, 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen 3 240 723, 310 u. Wechsel 74 048, Waren u. Material. 3 323 187, Debit. 1 601 975. – Passiva: A.-K. 3 600 10 R.-F. 69 154 (Rückl. 7 238), Disp.-F. 385 875, Unterst.-F. 7538 (Rückl. 1500), Kredit. 4 033 164, Div. 144 000, Vortrag 201. Sa. M. 8 239 933. % des Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 152 939. – Kredit: Vortrag 5960, 28. R.-F. 2476, Bruttogewinn 144 772. Sa. M. 152 939. 11.10 Dividenden: Aktien 1885–1904: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 0, 1½, 7, 5, 2 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 5½, 11, 9, 6 %. Zahlbar gegen besondere Quittung. Direktion: Remy Albert, Fritz Kellermann, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Lehmann, G. Goetz. Schlum- Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Sc berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. 0 0 0 ee „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. 1 von Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 25./2. 1903. Zweck: 8 Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zus.hängender Geschäftszweige. Prstere Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. haben berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der M 430 336 beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe 31 „ wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 3 aeß und 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt, 3 3 3 eßt die Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis 2:1 Zus.9 *