Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1407 werden sollten. Nach Durchführung der Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsortium zum Selbst- kostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen — was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien und M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 erzielten Überschusses von M. 7486 die Unterbilanz per 31./12. 1904 von M. 391 695 auf M. 118 945 ermässigte. Hypotheken: I. M. 390 000 auf Fabrik; II. M. 70 000 auf Arb.-Häuser, von welch letzterem Betrage M. 2310 amort. sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8ͥ% zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., restl. 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.- Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 138 770, Geleisanlage 22 086, Gebäude 656 150, Masch. 709 700, Utensil. 22 480, Pferde u. Wagen 810, Arb.-Häuser 109 060, Bau- Kaut.-Effekten 1839, Hyp.-Tilg.-Kto (Arb.-Häuser) 2310, Kassa 9616, Arb.-Vorschusskto 689, Wechsel 10 773, Versich. 6548, Bestände 51 831, Wolle, Zug, Garn etc. 711 719, Debit. 560 910, Verlust 118 945. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. I 390 000, do. II (Arb.-Häuser) 70 000, Accepte 339 393, Pens.-F. 6382, Arb.-Unterst.-Kto 1213, rückst. Löhne, Skonti, Unfallversich. etc. 19 132, Kredit. 953 116 (einschl. 139 737 für angekaufte M. 405 000 nom. Aktien). Sa. M. 3 134 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 391 695, Abschreib. 47 781, Betriebs-Unk. 277 994, Arb.-Wohlfahrt 4731, Zs. 71 247, Versich. 7134, Pferde- u. Wagen-Unterhaltung 1487, Handl.-Unk. 42 749, Dubiose 3639, Steuern 2319, Arb.-Häuser-Unterhalt. 1229. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 467797, Buchgewinn durch Aktienrückkauf 265 263, Verlust 118 945. Sa. M. 852 005. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Woelker, C. Geis. Prokurist: Johs. Demelius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Davignon; Stellv. Georg Mackenthun, Wilh. Cramer, K. Stierwaldt, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904. Zveck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindustrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainière“ in Verviers, welche auch Haupt- gläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Auleihe: M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1904 M. 448 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 16 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 65 265, Gebäude 577 104, Arb.-Häuser 48 910, I Betriebsleiters 15 604, Masch. 619 431, elektr. Beleucht.-Anlage 24 644, Pferde u. Ge- 2817, Giroguth., Wechsel u. Kassa 31 906, Debit. 500 639, Waren 687 370. – Passiva: a570. 500 000, Oblig. 448 000, R.-F. 10 244 (Rückl. 1381), rückzahlb. Oblig. 8755, einzulös. Coup. * 1505 497, Abschreib. 69 059, Div. 20 000, Tant. 6105, Vortrag 1461. Sa. M. 2 573 693. 1098 Ms- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 3 022 824, Kohlen 25 777, Beleucht.-Unk. 28 948 öhne K1- Fabrikat.-Unk. 312 980, Gehälter u. Handl.-Unk. 44 558, Abschreib. 69 059, Gewinn abzügl. Kre dit: Vortrag 1314, Garn 3 493 507, Abfälle 174 965, Mieterträgnis 2886, zus. 3 671358 7 425 Provis., Zs. u. Skonto = 3 503 933. Sa. M. 3 505 247. e 1897–1901: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. fRed (3–7) Vors. Bank-Dir. R. Bernecker, M.-Gladbach; Stellv. Jean Tasté, Senator Friedrich Modera, Raymond de Grand Ry, Verviers. deren Plffsk: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie