1408 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau bei Chemnitz. Gegründet: 8./4. 1886 als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Letzte Statutänd. 26./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3.6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Die Aktien lauteten früher auf M. 10 000 nom. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 348 827, Bestände 644 758, Aussen- stände 669 865, Kassa u. Wechsel 42 878, vorausbez. Versich. 5991. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Darlehen 260 000, R.-F. 4465, Bankkto 140 876, Warenschulden 345 600, div. Einlagen 295 914, Skonto a. Aussenstände 13 397, Bruttogewinn 152 067. Sa. M. 2 712 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne. Provis., Steuern etc. 291 458, Skonto u. Zs. 85 040, Reparat. 7191, Abschreib. 48 683, Gewinn 103 384. Sa. M. 535 756. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 535 756. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1904: 2¼, 3, 5½ %. Vorstand: Kaufm. Osc. Seyfart, Ing. Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat H. Ulrich, Chemnitz; Komm.-Rat P. Arnold, Greiz; Komm.-Rat Martin Fischer, Konsul Paul Scheller, Dresden. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 43 650 erhöht, die Masch. sind in den letzten Jahren fast sämtl. erneuert. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke, von denen das eine unbelastet ist. Das Missverhältnis zwischen Zug- und Garnpreisen zeitigte 1904 M. 57138 Verlust, von dem M. 9317 durch den R.-F. Deckung fanden, der Rest vorgetragen wurde. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Vorrechte. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 9./4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3: 1 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus. gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 93 594 auf Grundst. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am B1. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 1. 238 110, do, II 109 959, Geleisanlage 30 000, Gebäude 827 540, Masch. 645 201, Gasanstalt 1000, Utensil. 16 482, Pferde u. Wagen 1915, Feuerwehrausrüst. 602, Vorräte an Wolle, Zug, Vorgespinnst, Garnen, Abgängen etc. 1650 723, Kassa 14 798, Kaut.-Effekten 3094, Debit. 821 970, vorausbez. Versich. 8963, Verlust 47 821. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. a. Grundst. II 93 594, Kredit. 1 038 533, Accepte gegen ein gekauftes Rohmaterial 637 766, Unterst.-F. 177, Beamten-Pens.-F. 4725, Spareinlagen 42 728, alte Div. 656. Sa. M. 4 418 179. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8865, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. etc. 127 912, Zs. 73 317, Skonto 89 810, Arb.-Wohlf. 8919, Abschreib. 96 Kredit: Vortrag 2443, Fabrikat.-Gewinn 345 456, Übertrag des R.-F. 9317, Verlust 47 821. Sa. M. 405 037. 0,76 Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1904: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.9 64 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 11118, 77, 71, –, 86, –, – %. – Auch notiert in Leipzig. 0,4,4 Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1904: 12, 5, 0, 2½, 0, 0, 068990 4, 4½, 4, 6/, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3, 1, 8, 7½, 0, 0, 2, 0, 0, 3½, 2, 0 %. (Vorz.-Aktien 1890/91, 1891 [8 Monatef u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. itterguts- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Stellv. Ritterg besitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Komm.-Rat Machowsky, Dresden. ee $ Co.? Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege *= „ „ . Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautermi. .P Gegründet: 27./10. 1857. Letzte Statutänd. 30./3.1904. Zweck: Betrieb einer Kammgarn spinnerei mit 96 000 Feinspindeln, getrieben durch 2600 HP. Dampf. Arbeiter ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000.