Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1411 verbleib. Betrage 25 % an pers. haft. Ges., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1903 belaufen sich auf M. 8 073 727. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 7 324 384, Kämmerei 1 485 252, Beteilig.-Kto 205 200, Effekten 8 563 918, Kassa 33 464, Wechsel 131 070, Assekuranz 69 404. Debit. 4 161 784. Garn-Bestände 6 666 465. – Passiva: A.-K. 7 900 000, Ed. Stöhr-Kapit.-Kto 100 000, H. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 494 700, R.-F. 2 525 000, Spec.- R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.- u. Unterst.-F. 339 088, Schuldverschreib. 500 000, Amort.- Hypoth. 1 875 000, Tratten 1 909 546, Einlagen d. Beamten u. Arbeiter 1 110 184, Kredit. 10 638 736, Abschreib. 210 280, Div. 400 000, do. alte 630, Tant. an pers. haft. Ges. 139 444, do. an A.-R. 7867, Grat. 10 466. Sa. M. 28 640 941. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlf. 69 994, Steuern u. Stempel 89 668, Wirtschaftskto 5504, Abschreib. 210 280, Gewinn 557 777. Sa. M. 966 223. – Kredit: Allg. Erträgnis M. 966 223. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1904: 170, 207.50, 159, 148, 162, .... 188.50, 170, 193.50, 149, 143, 170, 167.75, 146.50 %. – In Berlin Ende 1899–1904: 191.75. 146.50, 143, 169.50, 166.25, 148 %. Eingeführt M. 5 900 000 9./11. 1899 und M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto-Ges. und die Dresdner Bank. Erster Kurs 11./11. 1899: 185 9%. Dividenden 1886–1904: 15, 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 1 7% 5 % bar ab 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Franz Gontard, Leipzig; Jul. Forstmann, Werden a. R. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* LugauerKammgarn-Spinnereivorm. F. Hey, A.-G. in Lugaui-S. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 330 687, Masch. 111 034, Brunnen- bauten 1, Gaseinricht. u. elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wolle, Garne etc. 693 226, Material. 13 998, Versich. 12 017, Kassa 5986, Wechsel 16 523, Effekten 3288, Aussenstände 181 425. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 30 007 (Rückl. 1500), Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 200 825, R.-F. 14 263 (Rückl. 240, ausserord. R.-F. 30 000, Abschreib. 27 637, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 7823, Vortrag 5135. Sa. M. 1 368 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4149, Gewinn 95 345. – Kredit: Vortrag 1225, Betriebsüberschuss 98 269. Sa. M. 99495. Dividenden 1895–1904: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Hans Jordan, Mallinckrodt; Stellv. Hugo Hermes, Fritz ergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen u. Cöln.* Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. b. St. Amarin i. E. 3.. 7.. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Jahre „ geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 beschloss a in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. 3 9 : Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei; Betrieb Ka ollindustrie einschlagenden Geschäfte. Kaen 3 al: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be- 8 4 1 wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. ünleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oplig. von 1900, sschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anges -Terteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 35 % als Tant. an Vorst. u. 8 zum Pens.-F., 5 % Tant. an A.-R., 60 % zur Verf. der G.-V. 1165 31. Dez. 1904: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 954 042, Arb.-Wohn. 72 244, Vor- Debit. 5 96 u. fertigen Waren, Material. etc. 3 206 481, Wechsel, Wertp., Kassa 1 310 025, (Rück „ Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 17 000, R.-F. 216 237 (Rückl, 9%% Vorsichts-F. 182 427, Delkr.-Kto 319 772, Hilfskasse 80 330, Pens.-F. 445 675 u. Tanf. 9 , Arb.-Ersparniskto 849 533, Kredit. 1 339 564, Div. 300 000, Verwalt.-Gebühren 316 391. Sa M. 9 426 935. 89*