Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1413 Verfüg. stellte. Die G.-V. v. 16./2. 1904 beschloss Auflös. 1898 Erwerb eines eigenen Grund- stücks in Hamburg, Bankstr. 54. Die G.-V. v. 16./2. 1904 stimmte dem Verkauf der Anlagen an die Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst für M. 960 000 zu. Auf die Warengläubiger dürfte eine Quote von 70 % entfallen. Kapital: M. 508 000 in 508 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1898 um M. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Einziehung von 44 im Besitz der Ges. befindl. Aktien und die G.-V. v. 21./10. 1901 zwecks Sanierung der Ges. (Unterbilanz ult. 1900 M. 663 032) eine Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie bezw. u. Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Auf 172 Aktien wurden M. 86 000 zugezahlt, M. 1 784 000 wurden auf M. 356 800 zus. gelegt. A.-K. somit M. 528 800. Buchgewinn M. 1 464 084, über deren Verwend. das Gewinn- u. Verlustkto (s. Jahrg. 1902/1903) Auskunft giebt. Die G.-V. v. 18./4. 1902 beschloss das A.-K. durch Einziehung u. Kraftlos- erklärung von 20 infolge G.-V. v. 21./10. 1901 zus.gelegten u. 4 nicht zus. gelegten Aktien um M. 20 800 (auf M. 508 000) herabzusetzen. Genussscheine: Die G.-V. v. 18./4. 1902 beschloss die Ausgabe von 800 Genussscheinen à M. 1000 gegen Barzahlung, denen im Fall Auflös. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien eingeräumt ist. –— Der Gegenwert der übernommenen 700 Genussscheine M. 700 000, plus M. 2990 Buchgewinn auf M. 3000 eingezogene Aktien betrug zus. M. 702 900, wovon M. 7178 Stempel und Unkosten abgingen, blieben M. 695 721, welche Verwend. fanden mit M. 131 057 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902, mit M. 50 800 zur Bildung des R.-F., mit M. 75 338 für einen Spec.-R.-F., mit M. 30 000 zur Dotier. des Delkr.-Kto und mit M. 408 525 zu Abschreib. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897 in 2 Em., 400 Stücke Lit. A bezw. A II à M. 1000, 400 Stücke Lit. B bezw. B II à-. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 525 500, die 1904 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 16. Febr. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 870 056, Eisenbahnanschlussgeleis 3000, Masch. 651 537, Utensil. 34 575, Waren 282 453, Farbstoffe u. Farbmaterial. 4784, Betriebsmaterial. 6372, Kassa-, Wechsel- u. Bankkto 8687, Versich. 3113, Debit. 490 488, Verlust 819 608. – Passiva: A.-K. 508 000, Spec.-R.-F. 340 000, Prior. 525 500, do. ausgel. 1000, do. Zs. 1870, Hypoth. (Hamburg) 190 000, Kredit. während des Moratoriums 46 885, Banken-Forder. 822 191, div. Kredit. 324 766, zus. 1 146 957 abzügl. 340 000 Pauschal- Abschreib, wegen Verzicht der Kredit., bleiben 806 957, Delkr.-Kto 95 785, Rückstell. der Liquid. 658 677. Sa. M. 3 174 673. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 234, Wechsel 532, Reichsbankkto 3048, Bank- guth. 32 894, Gerichtsdepot in Prozesssache 4800, Debit. 74 465, Verlust 64 074. – Passiva: A.-K. 508 000, Spec.-R.-F. 385 000, Kredit. (abzügl. 385 000 Pauschalabschreib.) 33 091, Delkr.- Kto 73 314, Prior.-Zs. 250. Sa. M. 999 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 819 608, Verlaufskto Mühlhausen u. Hamburg 637 284, Material. 8659, Betriebs-Unk. 16 492, allg. Unk. 55 708, Kapitalkto Ham- burg, Verlust 4307, Waren 300. – Kredit: Vortrag 658 676, Verlust 883 682. Sa. M. 1 542 359, Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 89, – %. Eingeführt Mai 1900 durch die Berl. Bank und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 19./5. 1900: 107 %. Notiert in Berlin. Kursnotiz ist ab 10.ß3. 1902 eingestellt. Die zus.gelegten Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1897–1900: 0, 0, 6, 0 %. Zus.gelegte Aktien 1901–1903: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gust. Koethe, Friedr. Kellermeier. 16 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier Karl Beyerbach, Hattersheim; Stellv. Paul Werner, Mühlhausen i. Th.; Fr. Bernh. Müller, Hamburg; Bern. Ballin, Würzburg. Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. 38 . 1./10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“; 3 36 ert lt. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien“'. Die G.-V. V. 30.7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. 1 M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000. Die Verpffi 1 3 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- AB und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden den 106 001 %. *. 10.—–31./1. 1901 zu pari angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 749 93 die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis dahin M. 3 100 000 betragenden A.-K. 0b1i 3900 durch Vermind. des Nom.-Betrages der 550 St.-Aktien von ae M. 4000 auf je M. 1000. 8 Kate ionen: M. 1 400 000., Die Besitzer der Stücke stimmten 4./7. 1902 der Umwandlung, Stunch in eine Akt.-Ges. zu und gewährten ferner der Ges. unter entsprechender Ba uckzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–25 unter der a A= dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. 1906 zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. peühäres Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Als 68 I wurde die Banque de Mulhouse bestellt. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. an Sk. Akhas-Vertellung: 5 0% z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Di 600% 13 vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 0 zur Verf. der Akticenäre. Bis 1906 ist Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.).