――――― 1414 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 737 991, Wollen u. Waren 1535 218, Wechsel u. Kassa 150 372, Debit. 1 160 985. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 37 333, unerhobene Oblig.-Zs. 80, Zs. 9017, Löhne 19 583, Arb.-Unterst.-F. 3697, R.-F. 8508, Spec.-R.-F. (Prior.-Aktien) 90 000, do. (Abschreib.) 61 670, Kredit. 1 453 901, Brutto- gewinn (z. Abschreib.) 50 776. Sa. M. 4 584 568. Dividenden 1887–1904: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk, K. Alb. Engel, Dir. H. Reichardt. Gluck & Cie., Remm auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignée) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spec.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 36 % den pers. haft. Ges., 9 % Tant. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 406 400, Wollen u. Waren 2 896 791, Kassa u. Wechsel 52 411, Debit. 1 555 372, Verlust 162 863. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 4 855 754, R.-F. 18 084. Sa. M. 7 073 839. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 %; St.- Aktien 1901–1904: 2, 5, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 6, 9, 0, 0 %. Direktion: Alphonse Mayer, Jakob Fünffrock, pers. haft. Ges. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 17./8. 1880. Letzte Statutänd. 16./11. 1904. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie. abgeändert in Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. u. lt. G.-V. v. 16./11. 1904 wie oben. Dauer der Ges. bis Ende 1909, sodann in unbeschränkt erneuerbaren 5jährigen Perioden. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschlos Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1.1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. von 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari. Obligationen: M. 1 500 000, wovon am 31./12. 1904 noch M. 458 000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. „.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % St.-Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest ohne Vorz.-Recht nac hältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. 10398 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 263 647, Kassa u. Wechsel 9 Debit. 931 189, Wolle, Garne u. Betriebsmaterial. 2 791 699. – Passiva: A.-K. 2 800 90 934. 458 000, R.-F. 9214 (Rückl. 3187), Kredit. 2 669 161, Div. 60 000, Vortrag 558. Sa. M. 5 9 1904 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 63 746.. – Kredit: Erträgnis Pro 1). M. 63 746. 0 01–1904: Dividenden: Aktien 1887–1900: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 6, 0 67 19 Prior.-Aktien: 0, 0, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 2, 1 %. ar ihre Direktion: A. Koechlin, P. G. Schmidt, Moritz Desaulles pers. haft. Ges., welche für ihre Geschäftsführung jährl. M. 40 000 beziehen. Hlhausen i. E,; Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Laz. Lantz, Aug. Dollfuss, Alfred Wenning, Mül 112 Colmar- Schlumberger-Ehinger, Dreyfus-Brodsky, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt; André Kiener, 0 0 Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & 60: Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. 0 „. 0. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schw . G.-V. v. eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss u. 4./3. 1905. 8./2. u. 2./5. 1896 mit unbeschränkter Dauer. Letzte Statutänd. v. 8. 2. 1 388 Spindeln. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus.