―――――――――――― 418 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. = Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spec.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gesamtanlage 1 257 750, Rohmaterialu. Fabrikate 1 879243, Kassa 2011, Wechsel 28 975, Debit. 759 219, Verlust 11 431. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 731 270, Delkr.-Kto 12 087, R.-F. 19 998, Extra-R.-F. 95 274. Sa. M. 3 938 631. Dividenden 1889–1904: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½, 0 %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen; speciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 280 000, Masch. 137 000, Kassa u. Wechsel 26 753, Fabrik u. Waren 613 136, Debit. 316 404. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 29 065, do. II 72 000, Kredit. 332 770, Gewinn 39 458. Sa. M. 1 373 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3990, Abschreib. 21 000, Gewinn 39 458. – Kredit: Vortrag 1103, Betriebsüberschuss 63 345. Sa. M. 64 448. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 7, 4 %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Alfr. Simonis, Verviers; Ed. de Grand Ry, Chokier; Raymond de Grand Ry, Ensival. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1900 u. 9./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. 1890 von M. 1 200 000 auf diesen Betrag erhöht. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 52½ a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1100 PS., der Betrieb umfasst 37 340 Feinspindeln und 10 268 Zwirnspindeln. Ausserdem ist das Anwesen mit eigener elektrischer Lichtanlage versehen; das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 12 Beamte. Hypothek-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./3. 1904, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 102 %, 1800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./I. u. 1/7. Tile. ab 1910 bis längstens 1948 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersp. Zs. im Jan. auf 1./7, ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 250 000 zugunsten der Dresdner Bank auf dem Fabrikgrundstück der Ges., Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte im Frühjahr 1904 an M. 2 661 236. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj 4 J. (C), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904: = %. Zugelassen Juni 1904; zur Zeichnung aufgelegt 25./6. 1904 zu 102 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels; erster Kurs 29./6. 1904: 102.25 %. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Supe Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. 29782 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 114 620, Gebäude 908 239, Mesehf 059 Utensil. 89 601, Wasserleit. 41 913, Verbindungsgeleise 6868, Frachtkaut. 2029, Versie 00 000, Kassa u. Wechsel 15 404, Debit. 887 823, Bestände 1 471 964. – Passiva: A.-K. 3 9000 Anleihe 1 200 000, Kredit. 812 079, R.-F. 244 923, Tant. 29 305, Div. 180 000, Vortrag Sa. M. 4 372 307. 18. Steuern Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 465 229, Versich. 7777, Zs., Prev189 108 104 110 609, Handl.-Unk. 101 680, Abschreib. 122 078, Gewinn 315 304. – K redit: Vortrag 108 19 Spinnkto 1 014 574. Sa. M. 1 222 679. ter Kurs Kurs Ende 1904: 161.50 %. Zulassung der Aktien erfolgte im Juni 1904. Erste 29.6. 1905: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.Ver. Illgen. Vorstand: Bruno Dix, Stellv. Alfred Schön. Prokuristen: H. M. Fischer, F brikbes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oskar Mey, Dresden; Fa Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank.