Tuch- und Filz-Fabriken. 1423 Kurs Ende 1888–1904: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239, –, 130.25, 171, –, 295, 413 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1904: 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 18, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J (F. Rnekin; Wilh. Schuncke. Prokuristen: M. Riedel, C. Klopfer, O. Breitrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Beutler, Chemnitz; Stellv. Paul Meissner, Leipzig: Geh. Komm.-Rat H. Vogel, J. Kaufmann, Chemnitz; F. W. Boelling, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank; Zwickau u. Greiz: Zwickauer Bank. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. OÖOktober 1889 mit Wirkung ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt anstossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 qm zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Dez. 1889 um M. 400 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 273 049, Masch. 264 831, Fabriat.-Kto. 437 873, Spesen 6885, Kassa 2989, Wechsel 50 533, Effekten 231 317, Debit. 470 328. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. I 114 000 (Rückl. 2986), do. II 60 000 (Rückl. 30 000), alte Div. 120, Delkr.-Kto 11 646, Kredit. 14 940, Vortrag 34 100. Sa. M. 1 737 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 73 636, Delkr.-Kto 5154, Abschreib. 19 290, Kursverlust 4497, Gewinn 67 086. – Kredit: Vortrag 7352, Zs. 16 513, Waren-Bruttogewinn 145 801. Sa. M. 169 667. Kurs Ende 1890–1904: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 142, II0, 102, 102, 100, 107 %. Eingeführt am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1904: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 10, 8, 6, 3, 3, 4, 4, 0 %. Div.-Zahlung spät, am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Kupko. Prokurist: O. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Müller, Wiesbaden: Stellv. R. Müller, Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M.; H. J. Wahler, Fulda. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Bren;, Zweigniederlassungen in Berlin, Fulda, Brünn u. Reims. Verkaufsstellen in London, Manchester, Bombay, Montreal etc. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, fersetrveiler ulda. Anlagewerte bis Ende 1903 M. 1 799 816, Abschreib. 1 262 881. Die Ges. 15 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben und die Lei- ung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem aat 1 Zus.s chluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren und hat sich bewährt. Ür d 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500 u. 500 Aktien II. Em. WI e à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 30./4. 1889, übernommen von der temb. Vereinsbank zu 200 %, angeboten den Aktionären auf 14 alte Aktien eine neue. Géschäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. 68t der Pa, Pertellufgt 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat 50 Di all), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach velte event. besond. Abschreib. oder Rückl., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., bis 20 % Diy „ bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Ris nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. 4634 I9s k 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke 548 709, Aussenstände assivs, Kassa 15 880, Wechsel 274 540, Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 2 284 078. —= dens F . 4 000 000, R.-F. 675 000, Extra-R.-F. 985 000, Kredit. 788 888, Unterst.- Gewi 62 000, Div. 520 000, do. alte 375, Tant. 112 715, Vortrag 194 028. Sa. M. 7 758 007. Kredit, 1 u. Y erlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 879, Gewinn 650 860. Sa. M. 679 739. — Rürs 1 a brikat.-Ertrag u. Erträgnisse aus Geschäftsbeteilig., Mieten etc. M. 679 739. 248 I 6 1890–1901: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235, 237, 10,14 199 lert in Stuttgart. Dividenden 1883–1904: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 18, 0, 16, 13, 13, 13, 14, 5 13 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist.