1428 Flachs- und Leinen-Industrie. stellten Bilanz betragen die Aktiva M. 1 253898. Die gesamte Schuldenlast macht M. 1188540 aus. Am 11./2. 1905 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. G. Lemkuhl in Elbing. Anmeldefrist: 3./4. 1905, Prüfungstermin: 12.4. 1905. Die Ursache des Konkurses ist in dem Preissturze für Baumwollwaren zu suchen ferner darin, dass die Fabrik flüssige Mittel nicht mehr hat beschaffen können. Der Raeß gesuchte Zahlungsaufschub, den nur einzelne Gläubiger bewilligt hatten, lief 1./3. 1905 ab. Der Vermögensstand weist ein Mehr von M. 58 000 auf, indes ist es ungewiss, ob die vor- handenen Lagerbestände den angesetzten Wert erreichen werden. Kapital: M. 440 000 in 105 abgest. St.-Aktien u. 335 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Auflös. der Ges. Urspr. M. 570 000 in 1900 Aktien à M. 300, reduziert 1889 auf M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000, erhöht 1889 auf M. 570 000, 1891 auf M. 644 000, 1892 auf M. 672 000, 1893 auf M. 707 000, 1894 auf M. 750 000 u. 1895 auf M. 1 000 000. Zwecks Reorganisation des Unternehmens (s. oben) beschloss die G.-V. v. 13./5. 1902 Herab- setzung des A.-K. um M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 u. Erhöhung des dergestalt auf M. 200 000 reduzierten Kapitals um höchstens M. 600 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären v. 28./5.–14./6. 1902 derart zum Bezuge angeboten, dass auf jede zus. gelegte Aktie 3 Vorz.- Aktien zu pari zuzügl. 3 % für Stempel u. Kosten bezogen und dabei eine zus. gelegte Aktie mit M. 1200 in Zahlung gegeben werden konnte; Frist bis 19./6. 1902 verlängert, wobei gegen 5 Aktien u. Zahlung von M. 1890 bar 3 Vorz.-Aktien erhältlich waren. Die Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, waren bis 1./9. 1902 zur Zus. legung im Verhältnis 5:1 einzureichen; 55 nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Nach Durchführung obiger Beschlüsse ergab sich eine Herabsetzung des A.-K. um weiter M. 95 000, indem 95 St.-Aktien beim Bezuge von Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. Das St.-A.-K. wurde dadurch auf M. 105 000 reduziert, Vorz.-Aktien wurden im ganzen 335 Stück gezeichnet u. das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Von dem sich auf M. 781 000 stellenden Buch- gewinn der Transaktion fand zunächst die Unterbilanz aus 1901/1902 von M. 91 838 Deckung. Sodann wurden zu Abschreib. M. 357 544 (M. 266 708 auf Mobil.) verwendet u. der Rest dem R.-F., Delkr.-Kto, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. zugeführt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1889, zückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 300. Zs. 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % im Juli auf 2./. Ende 1904 noch in Umlauf M. 387 000. Zahlst.: Königsberg: Ostdeutsche Bank, Norddeutsche Creditanstalt u. deren Filialen. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquid.-Bilanz am 8. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 120 381, Gebäude 262 408, Eisen- bahnanschluss 4270, Masch. 346 446, Walzen u. Formen 23 196, Mobil. 1288, Fuhrwerk 2641, Kassa 7156, Reichsbank-Girokto 4000, Wechsel 3321, Fonds 617, Debit. 165 060, fertige Waren 138 210, halbfertige do. 27 615, Waren in Färberei 65 904, Leinen, Jute u. Baumwollengarn 47 899, Farbwaren etc. 31 224, Versich. 2149, Vorschuss 113. — Passiva: Vorz.-Aktien 335 000, St.-Aktien 105 000, Oblig. 387 000, do. Agio 19 350, do. Zs.-Kto 3313, Kredit. 238 862, Accepte 96 737, Diverses 3278, Liquid.-Kto 65 357. Sa. Ma. 1 253 898. 3 Kurs Ende 1896–1901: 85.50, 67.75, 65.10, 51.50, 40.50, 31.30 %. Aufgelegt am 15./10. 1895 zu 108 % durch Hugo Mankiewicz & Co., Berlin. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1902 franko Zs. einschl. Div.-Schein für 1901/1902. Notiz eingestellt 15./9. 1902. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1903/1904: 0, 0. 0, 20, 7, 5, 6, 6. 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 01 Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. 38 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Conrad Schulze, Bankiers Schreib, Mankiewicz, Berlin; Liepmann, Stettin; Merz, Dresden. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- stellen; Berlin: Rich. Schreib. 22 = * 7 Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt. Aktiengesellschaft in Freiberg * 8. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1899 u. 6./5. u. 9./11. 1904. Übernahmebrew M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 490.7203 Zweck: Betrieb aller Branchen der Leinen-Industrie. 1900–1904 wurden 10 im 10 046, 11 795, 10 505 Schock Flachsgarn, 6470, 6846. 6835, 7751, 7726 Schock „ Betrage von M. 1 127 065, 1 139 320, 1 221 207, 1 422 161, 1 497 986 versandt. 1903 3 nes eines 237 qm grossen Areals u. Aufstellung mehrerer für M. 34 129 angeschaffter * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. Gebo 3 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, ange den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 149 740 (31./12. 1904k) ZcSt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie % fant. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. Hixum an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein FP von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz 31. B 1904: Aktiva: Kassa 2864, Wechsel 6216, Grundstück aae 126 mobil. 281 127, Masch. 283 944, Leinsaat 3099, Stengelflachs 19 428, Flachs u. Werg