Flachs- und Leinen-Industrie. 1429 Tabrikat.-Kto 17 745, Garn 97 100, Fabrikmobil. 5067, Betriebskto 7923, Werkstatt 8472, Brenn- material 2014, Schmieröl 353, Beleucht. 108, Baukto 160, Abfälle 1508, Kontor-Utensil. 706, Versich. 1529, Arb.-Heim 3000, Emiss.-Kosten 4088, Debit. 232 926. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 149 740, Müller-Hirt-Stiftung 29 409, R.-F. 27 139 (Rückl. 1970), Spec.-R.-F. 62 934, Lohnprämien 4141, Kredit. 409 811, Div. 33 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. 2000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 2000, Vortrag 667. Sa. M. 1 545 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 259, do. auf Debit. 3117, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Arb.-Wohlf. 49 848, Diskont 389, Feuerversich. 8230, Zs. u. Bankier- provis. 29 512, Reparat. 3881, Herstell.-Kosten des Roten Weges u. des Zaunes 3047, Gewinn 30637. – Kredit: Vortrag 229, Provis. auf Rückwechsel 155, Fabrikat.-Gewinn 180 540. Sa. M. 180 924. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1890–1904: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: Surr Wm. Duncan, Horsforth Hall bei Leeds; Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau; Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Rechtsanw. Dr. Lippolt, Pankow b. Berlin. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1904 durchschnittl. 5316 in Betrieb waren. Gesponnen 1899–1904: 14 665, 14 012, 13 018, 12 958. 12 919, 12 525 Schock Garn; Umsatz: M. 1 033 960, 1 025 466, 943 029, 1 076 263, 1 178 149, 1 045 393. Ein zwischen Roh- material- und Garnpreisen bestandenes Missverhältnis wirkte ungünstig auf das Resultat des J. 1904 und liess die Unterbilanz auf M. 168 728 anwachsen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste J ahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 280 429, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. 68 202, Fabrikationsmasch. 229 949, Wasser- zuführ.-Anlage 393, elektr. Beleucht.-Anlage 1371, Kassa 3984, div. Debit. 144 890, Flachs u. Werg 418 233, rohe u. gebleichte Garne 145 974, Masch.-Reserveteile 5500, Bleichbetrieb 7088, Betriebsmaterial. 6101, Kohlen 1956, Beleucht. 640, Holz 3871, Ö01 1663, Feuerversich. 4000, Verlust 168 728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 32 613, Depots 9385, Warenschulden etc. 144 732, Bankschulden 187 248. Sa. M. 1 523 979. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 152 970, Handl.-Unk. 37 174, Zs. 25 246, Feuerversich. 9365, Abschreib. 21 798. – Kredit: Spinnereibetrieb 74 447, Bleichereibetrieb 3379, Verlust 168 728. Sa. M. 246 555. Kurs Ende 1889–1904: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50. —–, 51, 50, 50.10 %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1904: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar 05 Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Köthen, Schosdorf; Fabrikbes. Hugo Martiny, Ober-Adersbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer s. ahrg. 1902/1903. Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 30 die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche *= 73 E. Herrmann in Waldau O.-L. käuflich erworben. Göb- M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 253 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 157 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Raeh hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. am 30. Sept. 1901: Aktiva: Debit. 422 554, Kassa 24 162, Waren 618 445, Fabrik- Uiebaftalt u. Erg.-Kto 47 043, Spinnerei 426 929, do. Betriebskto 137 710, Bleicherei 62 351, do. Be- f0ebede L28f. — Passiva: A.-K. 397 000, Kredit. 875 771, Hyp. 253 900, R.-F. 4805, Deikr.-Kto 000, Reparat.- Erg.- u. Abschreib.-F. 67 990, Wasserbetrieb-Reparat. 40 000, Div. 19 880, Tant. an A.. 5„ 8 A.R. 2755, Vortrag 48 782. Sa. M. 1 740 485.