1430 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3736, Gewinn 71 417. – Kredit: Vortrag 425 Waren 74 728. Sa. M. 75 154. Dividenden 1902–1904: 0, 5, 5 %. Direktion: Rich. Hoyer, Friedr. Gemeinert. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Sorau; Gerh. Gemeinert, Schöneberg. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Letzte Statutänd. 25./6. 1903. Ubernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Weberei glatter Rein- leinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 275 000 in 75 abgest. St.- u. 200 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Gewährung von Vorzugs- rechten für zus.gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver- losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung und Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus. gelegte Aktien, die damit 5 % Vorz. Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz 1902 (M. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den 1903 ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 238 400. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Ubrigen 20 % zur Lilg. bezw. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ebenfalls ohne Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 198 312, Weberei u. Pesch. 200 338, Handweberei 2431, Beleucht.-Anlage 5798, Färbereieinricht. 1115, Inventar 7511, Schier- u. Pfeifenkto 4975, Feuerwehr 4917, Material. 4637, Garne u. Waren 170 082, Kassa 2257, Wechsel 2317, Debit. 83 071, Verlust 156 515. – Passiva: A.-K. 275 000, Gewinn- anteilscheine 100 000, Anleihe 238 500, do. Zs.-Kto 540, Accepte 160 245, Kredit. 124 405, Abschreib. 19 440. Sa. M. 918 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 099, Fabrikat.-Unk. 3589, Handl.- Unk. 31 790, Provis. 5619, Agio 8372, Kohlen 8520, Steuern u. Versich. 3463, Frachten 6956, Löhne 78 723, Zs. 11 529, Feuerwehr 349, Anleihe-Zs. 10 800, Dubiose 8545, Abschreib. 19 440. —– Kredit: Grundstücksertrag 400, Mietsertrag 60, Waren-Bruttogewinn 177 826, Verlust 156 515. Sa. M. 334 801. Dividenden 1899–1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Reitz, Aug. Schönfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz, Chemnitz; Herm. Rothgiesser, Hannover; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf. A.J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902 190 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Kassa Bilanz am 31. Dez. 19014: Aktiva: Aussenstände 813 880, Guth. bei Banken 52 119, Ka u. Wechsel 218 307, Effekten 198 098, Waren u. Garn 1 032 025, Betriebsmaterial. 85 566, E versich. 5900, Grundstücke u. Gebäude 698 325, Masch. u. Utensil. 543 250. – 6 A.-K. 2 400 000, R.-F. I 177 722, do. II 63 377, Kapitalschulden 421 616, Warenschulden Unterst.-Kasse 49 022, Arbeiterwohl 29 960, Gewinn 417 009. Sa. M. 3 647 473. 047, 28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 562, Wasserentschädiguns 30 hieb. 15 648, Gewinn 417 009. – Kredit: Gewinn an Waren 551 224, Eingänge auf abgese Aussenstände 44. Sa. M. 551 268. Dividenden 1899–1904: 12, 14, 12, 14, 15, ? %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Ber Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Ber lin.