―――― Flachs- und Leinen-Industrie. 1431 Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei und-Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 29 Arb.- Wohnhäuser für 80 Familien. Arbeiterzahl ca. 1000. Verbrauch an Flachs und Werg 1901 bis 1904: 40 929, 44 510, 46 747, 43 964 Ctr.; gesponnen: 397 850, 423 083, 420 918, 399 735 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt 348 325, 464 809, 421 166, 379 988 Bündel rohe und gebleichte Garne. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Krisis in der Leinenindustrie u. wurde durch Veruntreuungen ihres Kassieres um ca. M. 170 000 geschädigt. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 220 883, Gebäude 1 071 030, Masch. 1 841 010, Arb.-Wohnungen 178 963, Gasanlage 65 195, Kannen, Riemen, Bobinen, Fabrikinventar 66 716, Bleichanlage 356 591, Bleichmaterial. 13 767, Debit. 595 781, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 1 151 193, Kassa 2896, Wechsel 12 312, Kohlen 5519, O1 2834, Holz 8264, Dampfturbine 37 687, Verlust 81 648. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 569 060, Arb.-Sparkasse 79 861, Amort.- Kto 2 663 266, alte Div. 108. Sa. M. 5 712 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 730 460, Versich. 10 320, Steuern 4501, Arb.-Wohlf. 21 670, Gewinn pro 1904 5062. – Kredit: Warenüberschuss 763 102, Mieten 8911. Sa. M. 772 013. Kurs Ende 1891–1904: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121, 110, 114, 98, 88 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1904: 0, 3, 10, 11à, 10, 11, 12, 9½, 6à, 3½, 6, 9½, 10, 7½, 6, 0, 0, 0, 0 %. Event. Div.-Zahlung spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Mathäus Kolb. Aufsichtsrat: (8–12) Vors, Karl Schaub, Stellv. Ewald Corty sen., M. J. Lüps, Bank-Dir. Edm. Linxweiler, Jos. Heckmann, Viersen; Komm.- Rat W. Quack, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freih. Ed. von Oppenheim, W. von Recklinghausen, Cöln; Wm. Furmans, Bonn. Prokuristen: K. J. Schrott, G. Greubel. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Essen a. R. u. Diersen: A. Schaaffh. Bankver.; Crefeld: Bergisch Märk. Bank; M.-Gladbach: Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen: Rhein. Disconto-Ges. ErdmannsdorferAct.-Ges. f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Letzte Statutänd. 18./4. 1899. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleid. Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etabliss. bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. 1900 haben in der Bleich- u. Appreturanstalt umfassende Muanschaffungen und Umbauten unter erheblichem Kostenaufwand stattgefunden. 0%Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das Etabliss. besteht aus Weberei 520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt. %% 1898 1899 1900 1901 1902 1909 1904 Webe: 9 186 1 735 520 1 664 409 1 667 337 1 506 337 1 331 928 1 924 589 2 011 302 1 727 410 erei 1 623353 1716 141 1 686 634 1 711 710 2 022 731 1 741 733 1 645 471 1777 196 1 723 139 diy Die Bleiche bearbeitete 1900–1904: 15 934, 12 715, 7995, 10 451, 10 315 Stück u. Dutzend 5 erse Leinen, 9163, 6022, 7463, 11 357, 7846 Schock Leinengarn, 39 483, 48 715, 45 655, 8 590, 39 206 Pfund Baumwollgarn. 28 apnal: M. 3 750 000 in 7500 Aktien à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; lt. G.-V. v. 1 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu-Em. haben die 3 und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. * 30 eihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à 1. 4 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 0der 0. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. getil Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die zur Rückzahl. der nunmehr ganz von M.1 5 % Anleihe von 1872 aufgenommene Anleihe ist durch eine Kaut.-Hypoth. in Höhe e 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt, welche nach Löschung der Kaut.- 33 15 der 1872 er Anleihe erststellig wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch 35 33 auf Ende 1904 M. 1 429 200. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 103.50, 102.25, 102.50, „ %. – In Dresden: 103.50, –, 102.75, –, –, –, 89, 98, 99, 97.60 %. 7 33..... . Geschäftsjahr: kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.