1432 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 848 020, Gebäude 1 282 244, Masch. 842 718, Inventar 37 127, Eisenbahnanlagen 2, Brunnen 1, Teichregulierung 1, fertige u. halbf. Waren 1 532 979, Fabrikat.-Material 586 276, Betriebs- do. 119 211, Debit. 558 505, Kassa 4057, Effekten 5128, Kaut. 23 311, Wechsel 10 032, vorausbez. Assekuranz 46 731, Unfall- versich. etc. 8576. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Anleihe 1 429 200, do. Zs.-Kto 16 272, do. Tilg.- Kto 4200, Sparkasse 127 779, Beamten- u. Arb.-Sparkto 209 856, Kredit. 305 283, R.-F. 5916 (Rückl. 2024), Arb.-Wohlf. (Unfallversich.) 6000, Tant. an Dir. u. Beamte 3847, Div. 37 500, do. alte 1642, Vortrag 7428. Sa. M. 5 904 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 164, Handl.-Unk. 85 522, Arb.-Wohlf. 26 064, Zs. 89 144, Dubiose 1735, Kursverlust 5, Gewinn 50 799. – Kredit: Vortrag 10 305, Bruttogewinn 313 130. Sa. M. 323 435. Kurs der Aktien Ende 1885–1904: 90, 57.50, 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1904: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Gust. Collmann, Felix Meyer, Zillerthal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Bankier Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. — — –― Baumwoll-Syinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 972 152, Kassa, Wechsel u. Wertp. 118 044, Wertanlagen der Fonds zu gunsten der Arbeiter 538 663, Rohstoffe, Fabrikate u. Material. 630 306, Debit. 774 855. – Passiva: Kapitalkti 3 085 714, Fonds zu gunsten der Arbeiter 548 267, Kredit. 1 165 120, Gewinn 234 917. Sa. M. 5 034 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 250 367, Betriebs-Unk. u. Abschreib. 274 542, Gewinn 234 917. Sa. M. 1 759 828. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 1 759 828. Gewinn 1897–1904: M. 173 607, 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. Aufsichtsrat: H. Rieter-Fenner, A. Rausch, Frau A. ten Brink, A. von Hofer. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb einer B spinnerei; Herstellung von Roh- u. Bleichgarnen. Die Fabrik arbeitet mit 42 794 Arbeiter ca. 440. Betriebskraft ca. 980 HP. Garnproduktion (in Zollpfund) 1899: 4 492 Mittel Nr. 15,43, 1900: 4 479 906 in Mittel Nr. 15, 08, 1901: 4 552 468 in Mittel Nr. 15,14, 3 4 605 194 in Mittel Nr. 15,22, 1903: 4 700 728 in Mittel Nr. 15,09, 1904: 4 535 783 9. 3 Nr. 15.69, Verarbeitet wurden 1900–1904: 12 576, 12 120, 12 261, 13 180, 12 448 Ballen Baul wolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 374 590 in Annuitäten (Stand ult. 1904). S0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 35 3 an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahre vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 243 587, Einricht. 3 723 631, a a 24 020, abzügl. Amort. 1 010 007, Neuanschaffungen 22 815, Baumwolle 515 089, Garne lilfsmaterial. 46 386, Pfandbr. u. Effekten 130 350, Wecbsel 77 089, Kassa 7921. Pen9000 kuranz 9130, Debit. 522 105. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 374 590, R.-F.