Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Div.-R.-F. 225 000 (Rückl. 25 000), Spec.-R.-F. 163 346 (Rückl. 900), Pens.-Kasse 40 274 (Rückl. 4000)/„ Arb.-Ersparnisse 29 021, Kredit. 80 187, Div. 112 500, do. alte 850, Extra-Abschreib. 50000, Gebühr.-Aequivalent 1000, z. Verf. d. G.-V. 17 110. Sa. M. 2 593 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 535 342, Amort. 42 083, Gewinn 210 510. Sa, M. 787 936. – Kredit: Garnkto M. 787 936. Gesamtbestand M. 155 348, wovon M. 119 073 in Wertp. angelegt. Kurs Ende 1888–1904: 63.50, 128, 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888 –1904: 58¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4à, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 5, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. pro 1902 auf 5 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 5689 entnommen. Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Ludw. Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Bankier Hch. Rennebaum, Pri- vatier Hugo Kolb, Privatier Eugen Bub, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrik-Dir. Rich. Schürer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Letzte Statutänd. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasst 1905 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln, im Betrieb waren 1904 durchschnittl. 44 503 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittl. 299 HP. Produktion 1900–1904: 887 600, 875 100, 945 811, 964 200, 982 400 kg Baumwollgarn. Ver- brauch an Baumwolle 1900–1904 an 5482, 5376, 5971, 7114, 6066 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 450 000. Kurs Ende 1889–1904: 102.30, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50 %. Notiert in Augsburg. II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte „4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 158 219, Masch. 2 146 111, Kassa u. Wechsel 39 456, Baumwolle, Garne u. div. Material. 214 034, Reorganisat. 6114 Debit. 275 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 650 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 15 864, ausständ. Coup. u. noch nicht fäll. Zs. 4860, Kredit. 145 050, Arb.-Pens.-F. 27 860, do. Sparkasse 33 692, Disp.-F. 3411, Amort.-Kto 1 729 267, Div. 60 000, Extra-Amort. 30 000, Ge- bührenäquivalentkto 4000, Vortrag 35 620. Sa. M. 3 839 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 55 000, Zs. 39 921, Gen.-Unk. 200 588, Gewinn 129 620. – Kredit: Vortrag 7648, Fabrikat.-Ertrag 417 482. Sa. M. 425 130. Kurs Ende 1889–1904: 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100 %. ootiert in Augsburg. Dividenden 1889–1904: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 0 Div. für 1902 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. 55 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Rentner r. Aug. Reimer, Kgl. Rat Max Treu, Gottfr. Stigler, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Veeründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Und Reaps Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 144 614 Spindeln 9442 8 1000 Arbeitern. Produziert wurden 1900–1904: 8 103 533, 7 760 283, 8 889 034, Aa 9637 303 Zollpfund Garne aus 21 421, 20 056, 22 316, 24 521, 24 929 Ballen A fakturiert 1904: 9 535 717 Zollpfund. Die Dampfkessel- und Maschinen- Piss 120 für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern ca. 4000 ind. HP., die Tur- welehe ca. 5000 HP. einschl. einer elektr. Kraftübertragungsanlage von 3000 HP., eind zus nfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Für sämtl. Neueinricht. der letzten Jahre Ka 3 198 251 aus vorhandenen Mitteln verausgabt. 3600 al: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf 690e = M. 3 428 571.43. eschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Tant jnn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Bila Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 2081 anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 424 170, Baumwolle, Garne etc 791 001) Kassa 14 645, Wechsel 616 197, Effekten 242 811, vorausbez. Feuerversich. 30 133. „.