Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1439 Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Baum- wollspinnerei mit 62 740 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ver- bleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 1 336 000, Masch. 2 614 000, Utensil. 96 000, Kassa u. Wechsel 46 203, Vorräte 486 536, Banken 277 349, Debit. 611 876. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 13 220, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Gen.-Unk.-Res. 10 000, Ern.-F. 1 661 000, Sparkasse 59 705, Kredit. 15 335, Div. 160 000, Tant. 27 809, Grat. 12 000, Vortrag 48 895. Sa. M. 5 467 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 019 109, Ern.-F. 109 151, Gewinn 288 704. – Kredit: Vortrag 52 774, Garnkto 1 364 190. Sa. M. 1 416 964. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Hans Hassler, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Bankier Gg. Eydtmann, Hof; Dir. Ludw. Rose, Osterwieck. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.? Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903, 5./3. 1904 u. 14./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert und dafür M. 157 319 bezw. 133 315 ausgegeben. Neuanschaffungen 1904 M. 100 898. Die Etabliss. arbeiten mit 41 336 Spindeln u. 1277 Webstühlen, ca. 1300 HP. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 960 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 235 056 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 429 007, Masch. §10 912, Arb.-Häuser 299 389, Neuanschaffungen 100 898, Vorräte 512 459, vorausbez. Versich. 1 Kassa 4205, Wechsel 58 805, Effekten 7760, Effekten der Pens.-Kasse 78 959, do. der 900 1 u. Waisen-Unterst.-Kasse 23 873, Debit. 976 104. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. I 0 d00, do. II 235 056, R.-F. 48 547 (Rückl. 9003), Hypoth.-Tilg.-F. 211 852 (Rückl. 17 019), Fas engarnituren-Res. 5280, Pens.-Kasse 80 459, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 25 279, 9 spärniskasse 69 670, Kredit. 18 767, Div. 195 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 3403, Vortrag 807. Sa. M. 4 863 476 „% Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 312, Abschreib. 155 500, R.-F. 9003, Gewinn 0 Kredit: Vortrag 54 171, Hauszins 12 403, Fabrikat.-Gewinn 368 471. Sa. M. 435 046. 1981 Ende 1896–1904: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133 %. Eingef. 22./6. 1896 D7 % Notiert in München. B 1896–1904: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 5 Rud. Zellweger. Prokuristen: K. Wagner, C. H. Gyr. Bicke Ie Usrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Stellv. Komm.-Rat E. Breustedt, München; Jak. Zal „ Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft füür Baumwoll-Industrie in Bocholt. ebtesaunän 1891. Letzte Statutänd. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und ug. MebereBocholter Färberei u. Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe shutl 3 mech. Weberei „Bernhard Rensing', der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln u. 250 Webstühle. 1807 un M H. 000 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari.