1440 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Grundschuld: M. 250 000 (Stand Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 363 671, Kassa 2623, Wechsel 4430, Waren 344 318, Grundbesitz u. Gebäude 322 797, Masch. u. Utensil. 489 505, Lohnkto 177 825, Unk. 82 454, Reparat. 10 341. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 250 000, Kredit. 340 890, R.-F. 8022, Bruttoüberschuss 299 052. Sa. M. 1 797 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 177 824, Unk. 82 454, Reparat. 10 341, Masch. 14 258, R.-F. 675, Div. 13 500. Sa. M. 299 052. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 299 052. 1892–1904: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6, 0, 3, 3½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: (3) Alex Hendrix, M. von Velsen, Otto Degener. Prokurist: Ferd. Wiethold. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. 15./3. 1902, 7./3. 1903 u. 29./10. 1904. Gründer S. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehn. aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: Water- u. Mulegarn. 24 000 Spindeln. 1904 M. 56 603 für Neuanlagen ausgegeben. Produktion 1901–1904: 2 411 419, 2 503 778, 2 780 000, 2 766 296 Pfd. engl.; Versand: 2 229 349, 2 794 218, 2 983 113, 2 475 121 Pfd. engl. Kapital: M. 1 000 000 in 500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bekommen bei Verteilung des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab. – Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 190 546 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung ist durchgeführt). Die G.-V. v. 15./3. 1902 hat beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 Vorz.-Aktien zu erhöhen, durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1902 div.-ber., begeben zu 102 %, die G.-V. v. 29./10. 1904 zur Ausführung von Erweiter.- Bauten weitere M. 200 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 auszugeben. Die neuen Aktien sind zu 125 % gezeichnet u. 1905 voll eingezahlt. Agio mit M. 50 000 in den R.F. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900. Diese Anleihe ist zum 1./7. 1905 gekündigt u. an deren Stelle eine neue 5 % Öblig.-Schuld von M. 700 000 aufgenommen, welche ab 1910 mit 3 % jährl. zurückbezahlt werden wird. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Fabrikanlage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest an sämtl. Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 85 778, Fabrikgebäude 364 222, Verwalt. Gebäude 46 665, Arb.-Häuser 82 185, Masch., einschl. Dampfmasch. u. Kessel 509 299, Triebwerk 27 743, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage, Wasserleitung etc. 14 864, Fabrikinventar 41 521, Mobil. des Verwalt.-Gebäudes 1, Kassa u. Wechsel 1039, rückst. Aktieneinzahl. 154 382, Reichsbank- girokto 2123, Debit. 341 530, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebsmaterial. 435 831, vorausbez. Versich. 5863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4975, auf Arb.-Häuser 47 000, R.-F. 65 664 (Rückl. 4925), Accepte 23 593, Kredit. 346 883, rückst. Löhne, Provis. etc. 10 434, Div. 66 000, Abschreib. auf Debit. 16 000, vertragsmäss. Tant. u. Grat. 5016, Arb.-Wohlfahrtskasse 1000, Vortrag 26 481. Sa. M. 2 113 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. sonst. Material., Betriebs- u. Vesgtee 1 584 640, Zs. 58 576, Abschreib. 55 163, Gewinn 119 422. – Kredit: Vortrag 20 915, Fabrikal Ertrag 1 793 946, Mieten 2940. Sa. M. 1 817 801. % Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1904: abgest. St.-Aktien: 1, 4, 6 %; Vorz. Aktien: 7, 10, 12 %. Rud Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Stellv. ud. Frentrop, Ludwig Froning jr., W. Meininghaus, Dortmund; Th. Driessen, Aalten. Bank Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Nordwestdeutsche Bank. Spinnerei & Weberei Borghorst, Akt.-Ges. in Borghorst, Westt. Gegründet: 8./8. 1901; eingetragen 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Färberei und Appreturt. Aktien. Kapital: M. 670 000 u. zwar M. 158 000 in 158 St.-Aktien u. M. 512 000 in 512 Vorz.-Ak Hypotheken: M. 300 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte u. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Eant . Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.