. Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1441 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 305 219, Masch. u. Utensil. 307 250, Kassa u. Wechsel 6194, Vorräte 298 397, Debit. 366 300, Verlust 44 540. – Passiva St-Aktien 158 000, Vorz.- do. 512 000, Hypoth. 300 000, Darlehen 75 000, Accepte 221 759, Kredit. 61 142. Sa. M. 1 327 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 883, Zs. 50 935, Betriebs-Unk. 503 132, Verluste 1265, Abschreib. 38 207. – Kredit: Vortrag 155, Fabrikat. 578 079, R.-F. 14 649, Verlust 44 540. Sa. M. 637 424. Dividenden 1901–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Rich. Brader, Borghorst; Ludwig Reiss, Osnabrück. Aufeichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Th. Fritze, Johs. Vogelsang, Bremen; Jos. Krüger, Münster. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 236 668, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 2032, Wechsel 3823, Baumwollager 12 704, Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Material. etc. 66 109, Assekuranz 1490, Debit. 86 588. – Passiva: A.-K. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 16 053, Ern.-F. 3379, Kredit. 195 601, Amort.-Kto 224 352, Vor- trag 197. Sa. M. 510 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4389, Debit. 1767, Vortrag 197. Sa. M. 6354. – Kredit: Überschuss an Waren M. 6354. Dividenden 1895–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wieman, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 26 170, mech. Web- stühle 776. Kabpital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 234 720, Waren 842 281, uneinbez. A.-K. 1 128 000, Debit. 554 786, Kassa u. Effekten 9956, Verlust 680 254. – Passiva: A.-K. 1600 000, Dubiose 500 000, Kredit. 2 350 000. Sa. M. 4450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 680 254, Gen.-Unk. 233 714, Gewinn 6426. – Kredit: Bruttoertrag 240 140, Verlust 680 254. Sa. M. 920 395. Cewinn 1895–190f: M. 171 161, 20 125, 0, 58 275, 80 522, 0, 0, 0, 0, 0. aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Tab desründet: 26./8. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei, von Garnen u. Zwirnen. Das Etabliss. umfasst gegenwärtig die verkaufte u. Wpnmurferpachtee Stammfabrik am Schillerplatz in Chemnitz sowie die beiden neu erricht. 2T0s den in Altchemnitz nebst Grundstücken daselbst. Verbrauch an Baumwolle ca. 00 Ballen jährl. 13 M. „ zweiten neuen Spinnerei in Altchemnitz ist 1904 vollendet; für den Neubau e 320 verbucht. Aus dem Stammetablissement wurden ca. 18 000 Spindeln mit 13 Reiehs nach Spinnerei II Altchemnitz versetzt u. ausgebessert, dabei die Selfaktors auf vorgerich „. der neuen gebracht. Die verbleibenden ca. 35 000 Spindeln wurden n und soweit nötig erneuert. Die Umstellungs- und Neueinrichtungsarbeiten sind mib 6s 11 a u. arbeitete die Ges. Ende 1904 mit ca. 65 000 Spindeln in Spinnerei 1, Sfasure 0 Spindeln in Spinnerei II, Altchemnitz, mit ca. 35 000 Spindeln im gepacht. umetablissement. Das Gescl sich qurch d häftsjahr 1904 war mit mannigfachen Betriebsstörungen verbunden u. zeichnete 1e unsichere Lage des Baumwollmarktes ungünstig aus. andb buch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. I. 91