Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1443 do. der Arb.-Sparkasse 2655, Hypoth. 108 250, Bardepositum b. Chemnitzer Stadtbank (hinter- legt für Rückzahlung von Anleihe von 1897) 300 000, Aussenstände 911 135, Baumwolle u. Garne 1 150 029, verschied. Bestände 85 898. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 825 767, Spec.- R.-F. 287 694, Div.-R.-F. 93 325 Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 23 461, Anleihe von 1897 165 000, do. von 1902 2 500 000, Darlehensscheine 400 000, unerhob. Schuldscheine 2000, do. Anleihe-Zs. 31 575, Arb.-Sparkasse 2268, Hypoth. 61 600, Kredit. 1 947 486, Div. 60 000, do. alte 901, Vortrag 3325. Sa. M. 7 904 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 939, Anleihe- u. Bank-Zs. 144 735 Haupt- verwalt. u. Gen.-Unk. 120 793, Feuerversich. 18 352, Arb.-Wohlfahrt 17 800, Gewinn 63 325. –Kredit: Überschuss der Warenbilanz 495 514, Besitz Altchemnitz, Miete u. Pacht 5978, Agio 1452. Sa. M. 502 944. Kurs Ende 1886–1904: In Dresden: 120, 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163 %. – In Leipzig: 130, 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25 %. Dividenden 1886–1904: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1, 3, 4 % (1901 u. 1902 gezahlt durch Entnahme aus Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ober-Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno Schneider, Rich. Flade, Rich. Körner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 24 446 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 5500 Ballen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 179 412, Obergrabentunnel- bau 13 695, Masch. u. Transmiss. 366 633, Utensil. 2291, elektr. Beleuchtung 6300, Debit. 70 254, Kassa, Effekten u. Wechsel 120 097, Waren 170 324, Versich. 8882. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 128 000, R.-F. 50 000, Pens.-F. 1800, Gewinn 58 090. Sa. M. 1 037 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 938, Kursverlust 5353, Gen.-Unk. 157 667, Gewinn 58 090. – Kredit: Vortrag 953, Pacht u. Miete 805, Waren 246 391. Sa. M. 248 049. Dividenden 1890–1904: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼, 7, 12., 0, 0, 6/, 6 %. Direktion: Ghd. Neumann, Stellv. Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lechla, Wachwitz; Stellv. Ober-Justizrat Ulrich, Chemnitz; Gust. Neumann, Nottingham. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Gründer: Xaver Benckhardt, Camillus Koehler, Fabrikdir. Jos. Acker, Ludwig Lorber Vater, Colmar i. Els.; Iudp. Lorber Sohn, Rappoltsweiler. f Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und ortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. 15 Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- 0 §5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der „„ die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander Akf u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- 6 ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. 163 V. 30./3. 1905 auf M. 320 000 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien. Aktien werden durch Xaver Benckhardt, Camillus Koehler u. Cäcilie Marie Euise Üben 6 1 Colmar, für die inzwischen aufgelöste Firma Benckhardt fils u. Köhler in Colmar 1 0 i Die Übernehmer machten dafür folgende Sacheinlagen: das Fabrikanwesen a4 elmar nebst Wohnhaus u. Garten, 137 a 50 qm gross, die zugehörigen Masch., Geräte etc., Sanze gewertet zu M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rie Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. ss Reks Xaver Benckhardt, Camillus Koehler. „ ltsrat: Fabrik-Dir. Jos. Acker, Logelbach, Ludwig Lorber Vater, Colmar i. Els., IWig Lorber Sohn, Rappoltsweiler. 91*