1444 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 30./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3884, Wechsel 469, Fabrikgebäude 70 839, Masch. 115 554, Waren 194 460, Fuhrpark 2371, Mobil. 776, Buchforder. 139 052. – Passiva: A.-K. 103 800, R.-F. 5422, Buchschulden 341 221, Accepte 76 964. Sa. M. 527 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 3717, Zs. 9250, Unk. 6748, Saläre 17 835, Reisespesen 6482, Provis. 7574, Tant. 1200, Dubiose 915. – Kredit: Fabrikkto 23 080, R.-F. 30 643. Sa. M. 53 723. Dividenden 1890–1904: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Franz Hch. Leiber, Damme; Heinr. Blömer, Carum. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Letzte Statutänd. 7./5. 1900. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Kon- kursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Erlangen“. Die Weberei ist schon seit Jahren eingestellt. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–98 reorganisiert u. in Macospinnerei umgewandelt. 1902 ist eine neue Dampfmasch. aufgestellt. Spindelzahl 56 044. Arb.-Zahl ca. 400, Jahresverbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle; Garn- produktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. (Nr. 1–800 mit Datum „Erlangen im März 1899*% à M. 1000. Früher M. 1 200 000, Herabs. um M. 400 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unter- bilanz, M. 94 613 zu ausserord. Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 320 749. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen Tant. an A.-R., die zus. auf jedes Prozent verteilte Div. M. 1500 beträgt, wogegen dann die feste Jahresvergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 940 834, Kassa 1325, Wechsel 5122, Debit. 685 268, Baumwolle 431 813, Garne 65 970, Betriebskto 26 820. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 320 749, R.-F. 27 305 (Rückl. 3923), Baumwolltratten 692 301, Kredit. 1 234 752, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 10 500, do. an Vorst. 7000, Grat. 4000, Vortrag 4544. Sa. M. 3 157 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 596 841, Amort. 80 868, Gewinn 85 968. – Kredit: Vortrag 7493, Garnkto 756 184. Sa. M. 763 677. Kurs Ende 1886–1904: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122 %. Notiert in München u. Stuttgart. Dividenden 1886–1904: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8, 7 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner. Prokuristen: Rich. Heyden, Alb. Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; Bankier H. Rosenberg, Bankier Dr. W. Rathenau, Dir. C. Zander, Berlin; J. Morf, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürn- berg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberel bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 15./3. 1899. Veb- Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 51 000 Spindeln und 630 3 stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1904 von 99 Familien mit 416 Personen bezogen. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und 10 stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verblei: Überschuss zur Verf. der G.-V. 0 Lasch. u. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbaukto 605 936, Geräte 1 029 768, Neuanschaffungen 135 221, Liegenschaften 49 696, Wohnhäuser 664 Pebit samtvorräte 449 845, Effekten 100 884, Kassa u. Wechsel 17 413, vorausbez. Versich. 38 Benß 694 583. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-Res. 290 000 (Rückl. 40 00 10 alte u. Unterst.-Kto 174 531 (Rückl. 19 178), Sparkasse 37 362, Kredit. 44 137, Div. 230 400, do.? 1380, Tant. an A.-R. 17 491, Vortrag 30 000. Sa. M. 3 259 701. edit: Vor- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 931, Gewinn 337 069. – Kredit: trag 30 000, Fabrikat.-Ertrag 381 353, Zs. 6216, Mieten 4431. Sa. M. 422 000.