Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1445 Kurs Ende 1886–1904: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1901: 10, 11¼, 105/, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6¼, 8, 8¼, 9, 4, 6¼, 10, 10%. Auszahl. der Div. spät. 30./6., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. A. Gyr, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Stuttgart; Oberst 0. Rieter, Winterthur; Dr. E. Mohl, Uhingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hof bank, Doertenbach & Cie., Paul Kapff, 6. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Letztes Statut 9./11. 1899 u. 28./3.1901. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlagender Geschäftszweige. Von 42 940 Spindeln u. 1416 Webstühlen waren 1904 durchschnittl. 40 322 Spindeln u. 1427 Webstühle in Betrieb. Zugang auf Anlagekonto 1904 M. 350 912. Zahl der Beamten u. Arbeiter 1904 durchschnittl. 1844 Personen, Löhne u. Ge- hälter M. 1 215 430. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1900: 1 459 927 kg 149 087 Stück 7574 Ballen (M. 1 554 343) M. 4 054 626 1901: 1 454 305 „ 151 474 „ 7373 E% 1 95 257) „ 3754 856 1902: 1.550 947 „ 161 343 „ 7677 (87 1519 640) „ 4 084 558 1903: 1650 194 „ 169 3349 „ 8357 5 („ 663 129) „ 4 761 681 1904: 1 772 619 „ 188 493 „ 8791 (85¹ 2 310 161) „ 5 003 905 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500). Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zahlstellen wie bei Div. Der Rest der alten 4½ % An- leihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 1 952 018, Masch. 1 925 427, Liegenschaften 170 203, Vorräte 1530 314, Kassa u. Wechsel 48 433, Effekten 529 619, Debit. 961 274, Neubauten 41 637. – Passiva A.-K. 3 147 428, Oblig.-Anleihe 2 500 000, Erg.-F. 219 527 (Rückl. 16 248), R.-F. 304 918, Spec.-R.-F. 217 185, Amort.-Kto 420 000, Bankier u. Lieferanten 207 818, Div. 110 160, Tant. 31 890. Sa. M. 7 158 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 390, Kursverlust 4180, R.-F. 5079, Gen.- Unk. 4 746 754, Gewinn 158 298. – Kredit: Vortrag 61 797, Waren 5 003 905. Sa. M. 5 065 702. Kurs Ende 1886–1904: 138, 136, 128, 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80, 98.50, 99.70, 107.50, 96 %. Notiert in Frankf. a. M. und Mannheim. Diyidenden 1886–1904: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8¼, 6, 6¾, 6, 6, 6, 3, 3, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Hummel, techn. Dir. Th. Bäuerle, kaufm. Dir. Herm. Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Wilh. Berblinger, arhsruhe; Carl von der Heydt, Berlin; Louis Frowein, Elberfeld; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankf. a. M.: Disconto- 6s.,Joh. Goll& Söhne; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.“ Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt. Veeründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. ö Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum- mascl aren. Die Etabliss. zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampf- u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Gan M. 257 142.S6 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn Verteilung: 3 % 2. R.F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. aAll Vaoye . 8 3 Verf 938 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur der G.-V. 8