Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1459 Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 7./2. u. 3./4. 1900 u. 15./4. 1905. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 31 236 Spindeln u. verbraucht jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle, gesponnen werden ca. 30 000 Ctr. Garn. Arbeiter ca. 350. Am 18./10. 1903 wurde die Ges. von einem grossen Schadenfeuer heimgesucht, welches das Hauptfabrikgebäude vollständig einäscherte. Der Betrieb im neuen Gebäude konnte erst im Herbst 1904 mit einigen Tausend Spindeln wieder eröffnet werden. Die Spindelzahl soll in Kürze auf 50 000 gebracht werden. Kapital: M. 1 250 000 u. zwar M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000 u. 770 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000. Der durch diese Herabsetzung verfügbar ge- wordene Betrag wurde zu einer ausserord. Abschreib. auf das Einricht.-Kto verwandt. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 770 000 (auf M. 1 250 000) durch Ausgabe von 770 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1904 M. 392 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 203 877, Masch. 1 115 277, Garn, Baumwolle u. Material. 285 970, Kassa 1722, Verlust 204 655. – Passiva: A.-K. 480 000, Prior. 392 000, Kredit. 746 397, Sparkasse 88 906, Amort. 104 200. Sa. M. 1 811 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 650, Zs. 17 662, Arb.-Unterst. 15 959. – Kredit: Baumwolle u. Garn 68 870, Wohnungsmieten 749, Verlust 62 652. Sa. M. 132 272. Gewinn-Ertrag 1895–1904: M. 84 536, 42 618, –, –, –, –, –, –, –, –. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fritz Hornschuch. Prokuristen: Edm. Kahle, Alfr. Aurich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch, Stellv. Rechtsanw. K. Osswalt, Raäk Fürth; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Konr. Hornschuch, orchheim. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 29./6. 1885. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb u. etrieb von Baumwollspinnereien und von damit zus.hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Carlstr. 7 ge- legenen, 1885/86 erbauten Baumwollspinnereien sind ca. 200 000 Spindeln im Betrieb, jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 27 500 Ballen. Produktion 1898–99: 5 461 000, 5 463 000 kg Garn (päter nicht mehr angegeben); Umsatz 1898–1904: M. 8 665 000, 8 538 000, 9 235 000, 9 330 000, 9850 000, 10 000 000, 12 500 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 300 000, Div. 1897–1904: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0 %); auf diesen Besitz 1903–1904; 50 % abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1889, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. M %1. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 in Umlauf M. 375 000. Kurs in Leipzig Ende 1897–1904: 104. 103.50, 101.50, 100.50, 102, 103, 103.25, 103 %. Hyboth.: M. 1 725 000, verz. zu 4 u. 4 %; urspr. M. 2 000 000, wovon M. 275 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vos ewinn vVerteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), est zur Verf. der G.-V. Ghäbs am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 473 000, Masch. 2 000 000, 150 00 u. Einricht 120 000, Debit. 1 851 285, Kassa 10 150, Wechsel 150 018, Effekten 375 000, orräte 2 788 531. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 725 000, Schuldverschreib. Kredit do. Zs.-Kto 4398, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 750 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 150 000, allg. U, 933, unverfall. Tratten gegen Baumwoll-Verschiffungen 1 935 426, Accepte 66 262, Sa. 1 3 Pens.-F. 318 904 (Rückl. 13 038), Sparkasse 151 099, Div. 420 000, Tant. 127 962. *―― 944 980. Ga u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 576 668, Abschreib. 618 707, Gewinn 711 000. 375. – Kredit: Garnkto M. 3 906 375. Vetiet nde 1890–1904: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50 %. 12 1915 Leipzig. Dividenden 1887–1904: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, Aa 2, 12½, 12½, 14, 14 %. Spät. zahlbar 1./5. Conp.-Verj.: 3 J. (F.) 90 10 f3 Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Lomm.-Ra Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, 20 Eat Bank-Dir Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. zahl Lembert, Fröhlich, Jahrmarkt. lstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ..... 92³