1462 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 6./10. 1903. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immob., Mobil. 1311 337, Kassa, Wechsel 27 053, Effekten 244 000, Baumwolle, Garne, Betr.-Material. 919 823, Debit. 1 655 981. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 125 515, Tratten 303 624, Kredit. 2 472 553, Gewinn 200 502. Sa. M. 4 158 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto 3 679 551, Ge- winn 200 502. Sa. M. 3 880 054. – Kredit: Waren M. 3 880 054. Gewinn-Ertrag 1896–1904: M. 231 758, 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, E. J. Bernheim, Gast. Javal. Filatures et Tissage de la Cité in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 472 073, Waren u. Vorräte 1 571 443, Kassa 2561, Vortrag von Assekuranzprämien 17 069, Debit. 46 881. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 495 164, R.-F. 200 000, Disp.-F. 505 382 (Rückl. 59 535), Div. 90 000, Tant. 9482, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000. Sa. M. 3 110 028. Dividenden 1886–1904: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokurist: Jos. Lehmann. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Mül- hausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Nacegely freres) in Mülhausen i.E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000, Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. M. 3 224 121. – A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 200 000, Coup.-Zs. 38 250, Kredit. 906908, Gewinn 78 963. Sa. M. 3224 65 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 963. – Kredit: Rohertrag M. 78 963. Dividenden 1891–1904: 0 %. llfas Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. 0 0 0 *= 0 Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903 u. 0 3 Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./9. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Lelpt umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; „ 6 errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in 13 Kie 0 kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen jektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1902–17 M. 1 855 366, 2 124 722, 2 198 892. amtl. à M. 1000. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.) Sämtl, Ann die Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 30 der Ges. St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle „ 436 werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, 90 1902 von G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 3112.19 M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.- K. um höchstens