Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1463 M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 9000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Sicherheit: I. Hypothek. Hypotheken: M. 554 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. Frauenalb 68 600, do. Neurod 1 083 000, Masch. u. Einricht. Frauenalb 18 000, do. Neurod 299 700, Liegenschaften (abzügl. 54 700 Hypoth.) 129 600, Kontoreinricht. 3700, Kassa 22 786, Wechsel 20 522, Effekten 587, Waren 841 521, Material. 47 433, Debit. 473 413, Vorschüsse 1276, Neubaukto 165 418. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. u. Hypoth. 1 300 000, Kredit. u. Bankkto 1 222 812, Oblig.-Zs. 18 112, Disp.-F. 30 000, R.-F. 3500 (Rückl. 1000), Div. 20 000, Tant. an A.-R. 4000, Grat. 3000, Arb.-Unterst.-F. 1000, Vortrag 20 134. Sa. M. 3 175 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs., Provis., Gehälter etc. 610 742, Abschreib. 30 923, Gewinn 49 134. – Kredit: Vortrag 37 998, Gewinn an Waren 646 894, Wohn.-Miete 2812, Wiesen 3097. Sa. M. 690 801. Dividenden 1897–1903: 0 %. 1904: 4 % auf Vorz.-Aktien. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gottfried Eymer. Prokuristen: Konrad Widmann, Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Rechtsanw. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Graf Wilh. Douglas, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Verlagsbuchhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 10,/4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ LKweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörig gewesenen Baumwollspinnereien und Webereien Zu den Etablissement gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Ges. war an der im Okt. 1901 in Liquid. getretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b II. hypoth. noch mit M. 240 000 beteiligt; zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der Neuanschaffungen für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. 1904 Ausgabe für Neubauten u. Neuanschaffungen M. 142 450. Die Lage des Geschäftes war auch 1904 nicht günstig, immerhin ergab es gegen den vorjährigen Verlust von M. 68 900 keinen Fehlbetrag. 5 Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Garke . Pfd. Engl. 3 185 408 3 064 635 3 068 989 2 997 633 2 913 825 2 942 688 3 147 738 t. 106 939 103 149 103 5384 901251 95619 101 422 1605 993 es.-Umsatz. . M. 2 386 625 2 396 228 2 547 461 1 770 943 2 085 295 2 518 135 2 534.172 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. f6s Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1904 M. 1 404 178. 13 am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 366 048, Gebäude, Werkstätten, Lager- Wafsss W ohn., Arb.-Wohnhäuser 1 020 898, Masch. 786 419, Mobil., Utensil., Fuhrpark 20 215, 3 739, Gravüren 44 244, Musterwaren 12 909, Wechsel 31 452, Kassa- u. Girokto 21 619, b. Debit. 612 456, rohe Baumwolle, do. Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Ge- 2beh 996, Kohlen u. Material. 112 762. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 122 760 (Rückl. K %%Spec.-R.-F. 106 100, Kredit. 802 699, Abschreib. 122 102, do. auf Vorräte 30 000, Delkr.- 0 20 000, Vortrag 2434. Sa. M. 4 206 095. 457 u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Reparat.- u. Unterhalt.-Kosten etc. „ Steuern 7269, Arb.-Wohlf. 13 338, Gewinn 177 296. – Kredit: Mietertrag 8699, Ge- imn an Waren 646 220. Sa. M. 654 919. 95 ön Ende 1889–1904: 132.50, 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, Di ldes 45, 79.75 %. Aufgelegt 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert Berlin. Ba 1889–1904: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Wilh. Koch, Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Mig . Otto Kischke, Karl' Camphausen. Arthur P3 itsrat: (3–7) Vors. Dr. Jordan, Elberfeld; Justizrat Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, Jabl R. Bernecker, Jul. Deussen, M.-Gladbach. und 16 ellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank leren Filialen; Remscheid: Remscheider Bank.