― ― Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1471 Jwirnereien und Vähfaden-Fabriken. Nähfadenfabrik vormals Julius B in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 30./3. 1901 u. 29./3. 1905. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu 108 % an die Aktionäre 25./4.–9./5. 1905 im Verhältnis 4: 1; Schlussstempel zu Lasten der Ges. Hypotheken: M. 512 056, verzinsl. zu 4 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 1./6.; Verstärkung zulässig. Verj. der Coup. 5 J., der Stücke 30 J. n. F. Zahlst. wie f. Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 335 000. Anleihe II: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; an erster Stelle hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 1 125 872, Masch. u. Einricht. 1 238 516, Wechsel, Kassa u. Effekten 46 204, Waren 563 565, Material u. Holz 217 411, Debit. 482 819. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 512 056, Oblig. 335 000, Stück-Zs. 4264, Kredit. 831 552, Amort.-F. 670 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 320 000 (Rückl. 50 000), Gebührenäquivalent-Kto. 15 000, Disp.-F. 8514 (Rückl. 2798), Div. 48 000, Vortrag 50 000. Sa. M. 3 674 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 715 138, Amort. 51 702, Reingewinn 150 798. – Kredit: Vortrag 50 000, Bruttoüberschuss 867 639. Sa. M. 917 639. Kurs Ende 1889–1904: 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104, 122, 126, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1889–1904: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8, 4, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Osk. Schürer, Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Aug. Riedinger, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augs- burg; Dir. Gust. Vischer, Cannstatt; Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier G. L.Müller, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten.? 7 7 0 2* 0 Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. Gegründet: 16./11. bezw. 29./12. 1881; eingetr. 30./12. 1881. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. „Iveck: Übernahme u. Fortbetrieb der mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik von Wagner Barthel. Ausser diesem Stammunternehmen hat die Ges. ein Filial-Etabliss. in der che- maligen Scheppacher-Mühle in Scheppach bei Jettingen mit etwa 40 Tagwerk Grundbesitz, welches zu einer Zwirnerei mit 300 HP. Wasserkraft durch 2 Turbinen, umgebaut wurde. Der Betrieb der Unter-Filiale Burgau findet in gemieteten Räumen statt. Das Etabliss. besitzt 15 15 000 Zwirnspindeln (grösstenteils neuerer Systeme) nebst den notwendigen Vorbereit.- asch., 3400 in Augsburg, 8800 in Jettingen u. 2800 in Burgau, in letzteren 2 Etabliss. aus- schliesesl. mit Wasserkraft durch 3 Turbinen. Ferner in Augsburg Kettenbäum-Haspelmasch., Säts Fürberei (schwarz u. bunt) für Kettensysteme, ferner Kettenappretur- u. neueste Systeme, = factors-Aufwindemasch. u. eigene Holzspulen- u. Kartonnagenfabrikation. Ca. 400 Arbeiter. MEapmal: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1–300) Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. „ I. M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Ae 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. in Ur nsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch auf Ende 1904 M. 300 000. – II. M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke AM. 1000, Lit. Ba M. 500. Z2s. 2./. u. 1./7. Sicherheit: Hypothek auf Filiale Schleppach. potheken: M. 140 881 auf Jettingen, verzinsl. zu 4 %. Sehehäktsahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gaanseee 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. ertra un, Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen Gausser M. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. 11 3000 foster Vergüt.) nach Abzug von 4 % Div. für die Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Uaterial am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 679 645, Einricht. 881 938, Fabrikat.- u. 600 000 Pis 588 758, Holz 78 407, Debit. 230 846, Kassa 16 319, Kaut. 6283. – Passiva: A.-K. do. 28. K ebliß. 300 000, do. Zs.-Kto 2090, do. Tilg.-Kto 500, 4 % Schuldverschreib. 200 000, w-Rto 1460, Hypoth. Jettingen 140 881, Kaufschillingsrest 46 000, Amort.-F. 516 313,