1472 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. R.-F. 29 067, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 32 285, Kredit. 213 216, Arb.- Sparkasse 62 306, alte Div. 50, Pens.-F. 23 455, Gewinn 84 573. Sa. M. 2 482 199. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 508 097, Abschreib. 37 265, Gewinn 84 573. – Kredit: Vortrag 23 769, Fabrikat.- u. Materialkto 606 167. Sa. M. 629 936. Kurs Ende 1903–1904: 120, 118 %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Zeiss. Handlungsbevollmächtigte: Alois Schramm, Friedr. Bareth, Stefan Färber. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rentner Anton Keck, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Rentner Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1905. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Auf- gestellt wurde 1901 ein vierter Dampfkessel von 133½ qm Heigzfläche. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Thlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 in 200 Aktien zu M. 1500 wurde 1905 aufgehoben. Hypoth.: M. 378 258, wovon M. 28 257 eine Amort.-Hyp. auf Dresdner Grundstück; M. 200000 als Kaut.-Hyp., M. 60 000 feste Hypoth., ebenfalls auf Dresdner Besitz, sowie M. 90 000 eingetr. auf Fil. Herrnskretschen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersb. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; ab 1915 verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./6. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Die Anleihe, welche zur Abstossung der alten Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebskapitals der Ges. diente, hat erststellige hypothekar. Sicherheit in Höhe von M. 450 000 zugunsten des Dresdner Bankvereins als Pfandhalter erhalten. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden: Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Centrale: Grundstück u. Gebäude 222 000, Masch. u. Geräte 71 000, Mobil. u. Utensil. 3500, Masch.-Riemen 2000; Filiale: Grundstück u. Gebäude 190 000, Masch. u. Geräte 210 000, Mobil. u. Utensil. 10 500, Masch.-Riemen 6000; Waren 172 366, Material. 44 525, Kassa 12 412, Wechsel 39 313, Effekten 4196, Debit. 111 621, Wertpap. der Wilhelm Eiselt-Stiftung 10 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 378 258, Kredit. 171 13 Tratten 49 860, R.-F. 13 701 (Rückl. 1320), Tant. 1275, Div. 29 250, do. alte 216, Wilhelm Eise t- Stiftung 10 000, Vortrag 5597. Sa. M. 1 109 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 169, Zs. u. Diskont 10 865, 20 916, Reingewinn 37 443. – Kredit: Vortrag 11 039, Fabrikat.-Ertrag 115 354. Sa. M. 126 110 Kurs Ende 1887–1904: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 193 –, 122 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 6, 6, 8, 8, 6½ %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt, Max Fehre, Alfred 3 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Karl Günther, Stellv. Rechtsanw. Otto Kretzschmar, Ern? Rost, Edgar Rietz, Jul. Eberstein, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden. b. Wm Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankver. u. dessen Zweiggeschäft Hch. Bassenge & Co. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. h. Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb 30 00f. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Appretur, Bleicherei u. Färberei. Das mit ca. Dampf- und 550 HP. Wasserkraft betriebene Fabriketabliss. liegt zwischen . Kanal und der Singold. Die Betriebseinricht. wurden 1900 u. 1901 * h von wesentlich erweitert, besonders durch Aufstellung einer weiteren neuen M. erden 800 HP. Zu der Fabrik gehören 19 Arb.-Häuser mit 52 Wohnungen. E 6 000 000. Baumwoll-Nähfaden, Häkel-, Stick-, Stopf- u. Zeichengarne. Umsatz jährl. ca. M. Arbeiter ca. 1050. , M. 900 000, Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 0.