Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1475 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- änd. 21./11. 1903. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche. Kapital: M. 960 000 in 960 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 96 000 zur Er- füllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Hypotheken: M. 149 995 (Stand am 31./12. 1904) in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage Leipzig 850 000, Gründstück u. Gebäude Adorf 1 170 000, Masch. 725 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 51 000, Kassa 9289, Wechsel 3160, Debit. 428 645, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 840 901. – Passiva: A.-K. 960 000, Hypoth. 149 13 Kaut.-Hypoth. 1 800 000, R.-F. 96 000, Delkr.-Kto 48 969, Bankkto 974 065, Kredit. 48 966, Sa. M. 4 077 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 647 765, Abschreib. 34 387. – Kredit: Vortrag 5911, Gewinn an Waren 676 241. Sa. M. 682 152. Dividenden 1900–1904: 0 %. Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Favreau, Konsul P. Bernh. Limburger, Gust. Hertle, Leipzig; Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 20./4. 1903. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Kapital: M. 1 890 000 in 4200 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- kauf von Aktien zum Kurse von nicht über 662 %. Frist für Angebote 20./7. 1903, Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres (19./5. 1904). Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Der buchmässige Gewinn hieraus wird in der Bilanz erst 1905 in Erscheinung treten. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rohstoffe 240 745, Waren 553 640, ausw. Läger 230 874. echsel 47 536, Kassa 1910, Effekten 98 180, Immobil. 360 000, Mobil. 184 000, Debit. 328 810. – Aeiv a: A.-K. 1 890 000, R.-F. 12 500, Tant. 7820, Kredit. 21 979, Div. 113 400. Sa. M. 2 045 699. Dividenden 1891–1904: 3¾, 0, 10, 3¼, 5, 0, 4, 4, 6, 4, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Saatweber, Emil Hohmann. Prokuristen: F. Thoss, Oscar Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Stein. Kheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. 18 Gssründet: 27.4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Gründer s. Jahrg. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. desft- ék: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen. Die Ges. sich P. 5 in in der Bismarckstr. in Barmen geleg. Grundstück von 43, 49 a Grösse, auf welchem scheid berikgebäude mit 27,80 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- mustertos gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- setrich ef:Plnschen. In Barmen waren Anfang 1903 96, in Burscheid 23 Webstühle in 1047856 die Zahl ist 1903 vermehrt. Gesamtproduktion 1900–1904: M. 1 009 473, 968 759, 20, 1 100 000, 1 200 000. Arb.-Zahl etwa 187 Personen. 93*