Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1477 teppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit der Lindener Filiale der Firma vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück bedeutend vergrössert. Für Neuanschaffungen von Masch. etc wurden 1904 M. 33 964 verwendet. Zwischen den Ver. Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Philipp Haas & Söhne in Wien ist Mitte 1900 ein Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem betreffs der Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von Interessengemeinschaft besteht. Die deutsche Ges. hat danach ihren Export nach Osterreich-Ungarn vollständig ein- gestellt und ihre Kundschaft in Österreich-Ungarn an die Haas-Ges. überwiesen, der sie alle jene Erfahrungen zur Verf. stellt, die in ihren Etablissements in Schmiedeberg, Cottbus und Hannover verwertet werden. Als Entschädigung nimmt die deutsche Ges. mit einer ent- sprechenden Quote an den zu erzielenden Erträgnissen der Knüpfteppich-Fabrikation der Haas-Ges. teil. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 000, verzinsl. zu 4, 4½ u. 4½ % nach Rückzahl. von M. 100 000 am 1./10. 1901 aus lauf. Mitteln der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Abschreib. von 1894–1903: M. 727 734. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 185 806, Gebäude 586 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 418 500, Beleucht.-Anl. 16 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 3, Wasserkraft Schmiede- berg i. R. 7500, Wolle, Garne u. Material, fertige u. halbf. Waren 662 103, Betriebsmuster 3, Debit. 340 640, Kassa 7214, Wechsel 35 191, Reichsbank 3000, Bankguth. 68 677, Effekten 1428. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 282 000, R.-F. 92 500 (Rückl. 5500), Kredit. 28 019, Beamten-Unterst.-F. 33 075, Div. 90 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 1274. Sa. M. 2 332 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 399, Geschäfts-Verwalt. u. Reise- kosten, Provis. etc. 181 220, Hypoth.-Zs. 12 220, Atelier u. Musterkosten 78 023, Abschreib. 64 414, Gewinn 101.774. – Kredit: Vortrag 5532, Waren 166 710, Betriebskti 264 851, Zs. u. Agio 959. Sa. M. 438 053. Kurs Ende 1897–1904: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, – %. Aufgelegt 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1904: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erblich, Hannover-Linden. Leitung der Centrale in Berlin: F. Koch. Prokurist: H. Vester. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Haukohl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Fabrikbes. E. Michaelis, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaff in Berlin, W. Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 13./3. 1901. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöpeweide, Muskau und Katscher. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 682 500 (ult. 1904). Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % z. Extra-R.-F. wenn wenigstens 5 % Div., ver- Uagsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 407 221, Gebäude 1 179 565, Masch. 806 880, 3 u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 966 804, Kassa u. Wechsel 33 Debit. 1 052 17 3, Kaut.-Effekten 15 000, vorausbez. Versich. 4128, Betriebs- u. elektr. 685 06 1, Handl.-Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. e Kredit. 866 080, Delkr.-Kto 32 784, Pens.- u. Unterst.-Kasse 50 181, R.-F. 7003, Div. 000, Tant. 14 083, Vortrag 6986. Sa. M. 4 571 620. 30 2 as u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 228 659, Handl.- do. 307 645, Abschreib. 9120, Gewinn 140 073. Sa. M. 765 400. – Kredit: Bruttoertrag M. 765 400. Hiridenden 1892–1904: 5½, 5 ¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4 %. Dircktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Hch. Lipsky. Tab mfeichterat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, abrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. fegrü 7 . 0 Ger Geßrindete 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. 63 6 88 ― 2 * 25.7 4005 Firma Mattes & Putz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Letzte Statutänd. ―. 909. Zweck: Prih „ n rikotwarenfabrikation, spec. mech. Trikotweberei. Die Fabrikgrundstücke sind mittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a