1488 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Treibriemen u. Seile 12 000, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Mobil. 1, Gas- u. Heizungsanlage 1 Brunnen 1, Rohjute u. Fabrikate 337 755, Material. 101 847, vorausbez. Prämien 12 162, Wechsel 18 725, Kassa 5081, Bankguth., Depots u. sonst. Guth. 177 719, Debit. 281 451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 460 000, do. Zs.-Kto 6233, nicht erhobene Anteilscheine 100, Delkr.-Kto 7000, Kredit. 114 071, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 3586), Div. 150 000, Tant. 22 003, Grat. 5500, Vortrag 5938. Sa. M. 2 030 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Saläre, vertragsm. Tant. etc. 77 160, Arb.-Wohlfahrt 10 726, Zs. 20 383, Feuerversich. 4781, Steuern u. Abgaben 20 519, Abschreib. 91 752, Gewinn 187 029. – Kredit: Vortrag 340, Landverkäufe 5160, Fabrikat.-Ertrag 406 851. Sa. M. 412 352. Kurs Ende 1890–1904: 101.50, 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158, 177.50, 201 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1904: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20, 18, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Corssen, Stellv. Hch. Gildemeister, J. F. Hollmann. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen 1B Gegründet: 12./2. 1887. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 27./6. 1900, 2./10. 1901, 18./3. 1902 u. 6./10. 1903. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bindfadenfabrik Emmen- dingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfangreiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 bis 14./7. 1900 zu 102.50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen weitere Erhöhung um M. 500 000 in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vor- läuf. Einzahl. von 25 % zu pari (Vollzahlung seit 30./6. 1903) u. b) 50 voll eingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Die G.-V. v. 6./10. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 nach Massgabe der Einzahlung. Ende 1904 wurde die restl. Einzahl. mit M. 375 000 geleistet. Die Aktien wurden zu pari mit 25 % Einzahlung der Rhein. Creditbank in Freiburg i. B. überlassen und von dieser den Aktionären bis 24./10. 1903 im Verhältnis 3:1 zu 104 % spesenfrei angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10, u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Weitere M. 500 000 in 4½ Schuldverschreib. wurden 1905 begeben. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Das Geschäftsj. 1901/1902 umfasste 18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gelände, Kanal- u. Wasserrechte 171 385, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 652 758, Arb.-Gebäude 206 405, Triebwerke 92 871, Masch. 708 045, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 64 258, Gas-, Dampf- u. Wasserleit. 19 376, Geräte 53 362, Gebäude u. Einricht. neue Abteil. 1 378 796, Ausstände 296 728, rohe, halbfert. u. fert. Waren 758 125, Waren zum Betrieb 59 358, Wechsel 7891, Kassa 11 604. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuld- verschreib. 500 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 1 061 707, R.-F. 117 708 (Rückl. 16 333), Spec.-R.F. (zur Verf. d. A.-R.) 527 736 (Rückl. 175 000), R.-F. für unsich. Ausstände 7184 (Rückl. 5000), Div. 130 000, Tant. 13 066, Vortrag 3567. Sa. M. 4 480 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 601, Abschreib. 120 725, Gewinn 342 967. – Kredit: Vortrag 16 301, Gewinn an Waren 495 993. Sa. M. 512 295. 90 Dividenden: 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 ; 1901/1902 (18 Mon.): 7 % (f, M.162 5 neue Aktien u. Interimsscheine p. r. t., 9 Mon.); 1902/1903–1903/1904; 8, 8 %, und zwar 7) die Aktien Nr. 1051–1500 für M. 375 000 pro ½ Jahr, für den Rest voll. Coup.-Verj.: 5 J. . Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Franz Neidhart, Oscar Preisser: Ed Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg 1. Br.; 3 Steinhaeussler, Schopfheim; Komm.-Rat Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas, Karlsruhe; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach, Otto Kreizner, Wiesbaden. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Cre bank; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr; Reichsbank-Giro-Konto. Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Hamburg, Heuberg 11, Fabriken in Schiffbek b. Hamburg und in Ostritz i. S. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Letzte Statutänd. 15./1. u. 17./12. 1301 . lichen Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus jute oder 11= Faserstoffen, sowie Vertrieb dieser Fabrikate. – Die an der schiffbaren Bille 3 46 Fabrik Schiffbek enthält ca. 8132 Feinspindeln und 452 Webstühle, beschäftig