1492 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. in Hamburg ebenfalls unter der Firma Max Bahr betriebenen Fabriken zur Herstellung von Säcken und Plänen. Übernahmepreis der Landsberger u. Magdeburger Fabriken M. 858 000 in Aktien, derjenigen in Hamburg M. 280 000 in Aktien. 1904 ist eine neue Spinnerei in Betrieb gesetzt. Bisheriger Kostenaufwand hierfür M. 2 643 219. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; eingezahlt waren Ende 1904 M. 2 000 000, d. h. M. 1 400 000 voll u. M. 1 600 000 mit 37½ %. „ Anleihe: M. 1 000 000, lt. Beschl. v. 12./12. 1903 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. Tilgung ab 1./1. 1909. Sicherheit: 1. Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 auf die demnächst in Betrieb kommende neue Spinnereianlage und Zusatz-Hypoth. von M. 300 000 auf die alten Fabrikgrundstücke. Eingezahlt Ende 1904 M. 613 500. Ausserdem M. 565 000 Darlehen der grösseren Aktionäre, auf mehrere Jahre unkündbar. Hypothek: M. 288 000 auf der alten Fabrikanlage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nichteingez. Kapital 1 000 000, nicht begebene Oblig. 436 500, Grundstücke 431 275, Gebäude 1 104 257, Masch. u. maschinelle Anlage 1 655 495, Kontor- geräte 14 284, Spinnereigeräte 88 578, Fuhrwerk 2600, Material., Bestände 63 817, Rohjute, fertige u. halbfert. Waren 857 143, Debit. 439 467, Wert der Firma 100 000, Bankguth. 13 791, Kassa 11 492, Wechsel 12 784, Feuerversich. 23 670, Wertp. 47 128. – Passiva: A.-K. 3000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 7460, Hypoth. 288 000, Kredit. 1 260 718, Accepte 740 000, R.-F. 1840, Gewinn 4267. Sa. M. 6 302 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Reise, Anzeigen etc. 151 912, Steuern 5387, Feuerversich. 4251, Zs. 11 354, Fuhrwerksunterhalt. 1221, Abschreib. 22 828, Gewinn 4267. – Kredit: Vortrag 2899, Miete 220, Waren-Rohgewinn 198 104. Sa. M. 201 223. Dividenden 1903–1904: 2, 0 % (für 7 Monate). Direktion: Max Bahr, Paul Bahr, Friedr. Schmidt, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg, Egm. Gross, Hamburg. Prokurist: Otto Bahr, Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Clemens, Rob. Bahr, Karl Hirsch, Egm. Gross sen., Dir. Rich. Gross, Landsberg a. W.; Emil Benjamin, Charlottenburg; Bank-Dir. Moritz Schulze, Magdeburg. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 18./9. 1902. Zweck: Betrieb von jute- spinnerei, Weberei und Sackfabrikation. 9156 Spindeln, 327 Webstühle, ca. 1650 Arbeiter. Die G.-V. v. März 1883 beschloss die Errichtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes u. die G.-V. v. 7./1. 1887 die Beteilig. bei der Jute-Spinnerei und Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. über- nahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabej aber 220 Genussscheine, die zus. von dem nach Verteilung von 8 % Div. ver bleibenden Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Der Grundbesitz in Meissen erfuhr 1900 durch Erwerb zweier Grundstücke (eins mit Arb.-Wohnhaus) einen Zugang von M. 76 848, für 1901 einen solchen von M. 16 912 durch Ankauf eines Arb.-Wohnhauses. 1904 Aufstellung neuer Vorbereitungsmasch. in einem Neubau, Kostenaufwand M. 105 294. == 1888 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der „Ersten Ungar. J ute-Spinnerei u. 1. in Neufeldé durch Übernahme von ö5fl. 250 000 Aktien. Die übernommenen Aktien 7 von den Aktionären der Ges. bezogen worden. Die Neufelder Fabrik hat bis 1893 mit Verlust gearbeitet. Div. 1894–1904: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7½, 7½ %. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 10 (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeic 3 der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. 1% Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Ind in ÜUmlauf Ende 1904 M. 579 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 7197 1896–1904: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25 %. Notiert Dresden u. Lelpl8 Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, auf Neuendorf. 300 = 9 Et. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St. 1 M 49 00 ant an Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., event. ao. Rückl., vom Übrigen 10 0 0 W. B. A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. 65 93 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 232 944, Anlage Meissen 62 910 Neuendorf 479 065, Rohjute 1 956 556, Waren 178 461, Material. 121 396, 338296 800, Kassa 19 572, Wechsel 12 993, Debit. 569 660, Effekten 26 868. – Passiva: A.-K. e u. Anleihe 579 000, do. Zs.-Kto 6996, do. Tilg.-Kto 19 200, Hyp. Neuendorf 100.000. 900 000, Unterst.-F. 164 686, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-Res. 102 927, Bivesbate Vorträg Kaut.-Kto 22 919, Kredit. 1 108 664, Div. 229 680, do. alte 576, Tant. u. Grat. 33 988, 8 5964. Sa. M. 5 341 399. „