Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1495 Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. fverlost sind 1896–1904 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 35, 65 endigenden Nummern). voch in Umlauf Ende 1904 M. 455 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält fausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 920 728, Arb.-Wohn. 27 193, Masch. u. Geräte 796 531, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 1 343 255, Kassa u. Wechsel 7805, Debit. einschl. Bankguth. 362 054. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Anleihe 455 000, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 195 273, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Gebührenäquivalent 20 000, Disp.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 19 048, Kredit. einschl. Tant. u. Grat. 159 662, Accepte 256 525, nicht erhob. Prior.-Zs. u. Div. 5346, Div. 162 500, Extra- Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 79 013, Vortrag 120 000. Sa. M. 3 457 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 807 251, Anleihe- Js. 20 587, Abschreib. 50 332, Feuerversich., Steuern u. Arb.-Wohlf. 42 725, Gewinn 376 513. Sa. M. 1 297 410. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 297 410. Kurs Ende 1891–1904: 125, 130, 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140, 155, 180 %. Nicht notiert. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Geh. Hofrat Justizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Komm.-Rat M. Schödl, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen.-Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. LJahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälz. Bank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwarenfabrik. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1903 u. 1904 M. 185 009, 367 691. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Grenze einschl. Vertret. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch. 898 970, Immobil. 965 336, Wasserbau 44 791, Ctensil. 24 677, Warenvorräte 2 498 349, Kassa u. Wechsel 86 338, Bankguth. 132 628, Debit. 426 172. – Passiva: A.-K. 2 228 571, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 470 000 (Rückl. 170 000), Div.- Erg.F. 300 000, Delkr.-Kto 48 394, Unterst.- u. Pens.-F. 302 975 (Rückl. 28 147), Sparkasse 338 640, Tratten 245 000, Kredit. 298 652, Div. 336 030, Grat. 9000. Sa. M. 5 077 264. 66 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 592 664, Arb.-Wohlf. 48 556, Amort. 98 765, Gewinn 543 177. Sa. M. 2 283 164. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 283 164. 38 Kurs Ende 1887–1901: St.-Aktien: 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314, –, 338 290, 285, 280, –, 305, 307 %; Prior.-Aktien: 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 336, 320, 325, –, –, –, 285, –, –, 308 %. Notiert in Augsburg. 10 Düeniek 1886–1904: St.-Aktien: 23½, 23½, 29, 29, 291¼, 29¼, 29 , 13½, 13, 30 6 36 13½, 13½, 15, 17½, 15, 13½, 15, 15 %: Prior.-Aktien: 24. 24, 30, 30, 30 , 1 0% 30 %, 14½, 14½, 11, 14½, 14½, 14½, 16, 18½, 16, 14½, 16, 16 %; Erg.-Aktien 1896–98: 9e 13 2 /5 1899–1904: 15, 17½, 15, 13, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ―― Vors. Komm.-Rat Carl Hiller, techn. Dir. Fritz Knispel (Einzelprokurist). abrts akffeg W. Weiss, G. Seidl, H. Schweiger (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. K rik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Stellv. Kaufm. Jos. Rogg, Kaufm. Rich. von Senger, empten; Grosshändler Mich. Gabler Obergünzburg; Ing. Jul. Christmann, Schmidsfelden. Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayer. Notenbank. August Gottlieb, Mechan. Seilerwaarenfabrik in Hersfeld. e 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Gründer: Witwe friedr Rs 15 geb. Vietor, Bürgermeister Carl Strauss, Kaufm. Carl Zickendraht, Fabrikbes. „ Brb Fabrik-Dir. Fritz Stuckhardt, Hersfeld. „%„%.... ck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottlieb“ betriebenen mech: ―― 85 6 8 3 1 Al Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 len u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte.