1504 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. u. Steuern 268 849, Anleihe-Zs. 42 412, Gewinn 123 871. – Kredit: Vortrag 2008, Fabrikat.-Kto 433 124. Sa. M. 435 132. Dividenden 1898–1904: 8½, –—, –, –, 3½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Komm.-Rat O. Bally, Säckingen. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz, Raymund von Beckerath. Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Statutänd. 13./6., 10./10. 1899 u. 6./12. 1901. Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld (siehe diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise übernommen, auch das gesamte A.-K. der Ges. (M. 2 200 000) erworben. Vertrag It. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 auf den urspr. Betrag durch Einziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Nach Ausführung des Reduktionsbeschlusses sind die im Besitz der Ges. befindlichen M. 2 200 000 Aktien der Färberei A.-G. G. Büschgens & Sohn dieser ausgehändigt (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1904 M. 900 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 2 047 102, Masch. u. Utensil. 347 066, Debit. 423 179, Vorräte 123 129, Kassa 4955, Wechsel 22 926, Verlust 140 862. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Anleihe 900 000, Zs.-Kto 20 340, Accepte 59 903, Kredit. 127 728, Anleiheagiokto 1250. Sa. M. 3 109 222. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 824, Zs. 12 338, Anleihe-Zs. 40 500, Ab- schreib. 96 975. – Kredit: Vortrag 1524, Fabrikat.-Ertrag 66 613, Entnahme aus R.-F. I 31 778, do. II 19 859, Verlust 140 862. Sa. M. 260 638. Dividenden 1898–1901: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Biermann, Stellv. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld. S. Wallach & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 9./5. 1904. Gründer: Labtms Heinr. Wallach, Fabrikant Edm. Wallach, Rentner Karl Schweitzer, Chemiker Roger Wallach, Ing. Leo Wallach, Mülhausen i. E.; Ing. Stern, Paris. 1 Eingebracht in die A.-G. haben die Fabrikanten Heinr. u. Edm. Wallach in M 1.E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für R Wallach auf M. 790888, Edm. Wallach auf M. 872 090 festgestellt u. in Aktien der Ges. 1. 31 Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur, sowie die Vornahme aller dal in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil, u. Betriebsmobil, 2 060 637 Wareng aich 3 989 417, Material 216 294, Kassa u. Wechsel 70 225, Debit. 1 622 339, vorausbez 300 000, 12 554, abzuschreib. Gründungskosten 63 140, Verlust 257 059. – Passiva: „ 5 Accepte 1 832 451, Kredit. 3 637 258, Rückl. für Löhne etc. 21 957. Sa. M. 8 291 66 benbes Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 332 938. – Kredit: Bruttberfr 75 878, Verlust 257 059. Sa. M. 332 938. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Heinr. Wallach, Edm. Wallach. Prokurist: Alfred . Bk Aufsichtsrat: Michael Diemer-Heilmann, Chemiker Karl Brandt, Mülhausen „ Paul Frenaye, Belfort; Emil Lauth-Koechlin, Masmünster; Ing. Alfred Stern, Paris.