Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1505 Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für I. 681 986. Letzte Statutänd. 20./4. 1900, 8./4. 1902, 18./4. 1903, 16./4. 1904 u. 13 9% 1995 Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 360. Die Appretur ist 1903/1904 vergrössert; Ausgaben 1903 u. 1904 auf Immobil.- u. Masch.-Kto M. 55 160 bezw. M. 92 637. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5.1905 um M. 350 000 in 350 neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den Aktionären 13.–27./6. 1905 2:1 zu 140 %. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie =,. 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleitung 653 847, Masch. 332 517, Utensil. 6321, Fuhrpark 7658, Handl.-Mobil. 1190, Waren 149 699, Brennmaterial. 1745, Fuhrwerk 4407, Baukto u. Holz 9460, Betriebsmaterial 22 323, Kassa 13 548, Wechsel 17714, Effekten 10 084, Debit. 425 954. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 61 126 (Kückl. 4801). Spec.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 32 781 (Rückl. 6000), Kredit. 631 975, Abschreib. 50 121, Tant. u. Grat. 20 720, Div. 65 000, Vortrag 4737. Sa. M. 1.656 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 539, Fuhrwerk 8300, Betriebs-Unk. 27 871, Handl.-Unk. 79 140. Abschreib. 50 121, Gewinn 101 270. – Kredit: Vortrag 5249, Waren- gewinn 284 994. Sa. M. 290 243. Kurs Ende 1889–1904: 137.50, 125, 132, 115, 100, 120, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172, 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1904: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 8, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokurist: Rich. Habenstein. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ, Ant. Engel, Ernst Purucker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Komm.-Rat Gg. Stroessner, Karl Burger, Bankier Albrecht Krauss, Bayreuth; Aug. Linhardt, Nürnberg; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Bayreuth: A. Krauss. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönweide. Gegründet: 19./2. 1897. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die G. V. 22./9. 1903 beschloss den Geschäftsbetrieb zu verpachten unter Einräumung eines Optionsrechtes; der Pächter trat bereits Ende 1904 zurück. Ein Teil des Grundstücks (Park und Villa) soll verkauft werden. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Fürben, Bedrucken u. Appretieren derselben u. der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. 1 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um 250 0009% Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., vom orlden 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrückl.). B6 a am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 503 466, Immobil. 549 428, Masch. 373 990, 10s bp material. 33 994, Utensil. 6546, Gespanne 2899, Werkzeug u. Inventar 2327, Waren 13 248 Kassa 909, Debit. 53 954, Lichtanlage 9229, Assekuranz 654, in Arb. befindl. Waren ff. Muster 1, Wechsel 60, Fourage 245, Verlust 577 563. – Passiva: A.-K. 1 250 000, WPoth. 300 000, Kredit. 672 623, Unfallversich. 1200, Strassenregulierung 7785. Sa. M. 2 231 608, Gele 0 Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 575 257, Assekuranz 3927, Steuern u. Infal 21 23 526. Zs. 34 813, Handl.-Unk. 2824, Gespann-Unk. u. Fourage 5533, Löhne 87 196, 9 00 Versich. etc. 2940, Reparat. u. Betriebsutensil. 19 011, Wasserverbrauch 930, Abschreib. Verl .==Kredit:; Gebäudeertrag 1500, Waren 53 835, Fabrikat.-Kto 114 560, Pacht 57 504, erlust 577 563. Sa. M. 804 963. Dividenden 1897–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) R Jul. Italiener, Berlin. Prokurist: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Borchardt, Selmar Solmitz, Paul Böhme, Berlin. N„, 8 kürbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz i. V. Le fsündets 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Ubernahmepreis M. 5 502 377. pPpretura. utänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. (apital; . in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 1800. al: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 645. Geschiffe;. = 5 0 5 schäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. andl 9* 8 zuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 95