1506 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 656 584, Wasserleit. 158 017, Beleucht.-Anlagen 60 855, Masch. u. Utensil. 1 299 343, Pferde, Wagen, Geschirre 43 551, Lager- bestände u. Betriebsmaterial. 322 394, Kassa 76 847, Wechsel 163 620, Staatsp. 271 460, Vorausbez. Feuerversich. 5891, Debit. 1 627 210. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 46 570, Spec.-R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 131 745, Hypoth. 282 645, Darlehen 914 000, Rabatt- u. Delkr.-Kto 192 341, Kredit. 1 165 929, Reingewinn 202 541. Sa. M. 6 685 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 200 941, Zs. 36 074, Kursverlust 1341, Gewinn 202 541. – Kredit: Vortrag 6238, Brutto-Betriebsüberschuss 434 660. Sa. M. 440 899. Dividenden 1891/92–1903/1904: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Alb. Zöphel, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig: Reinh. Dietrich, Crimmitschau. Gesellschaft für Textil-lndustrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 236 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 490 153, Kassa u. Porte- feuille 2921, Waren u. Rohmaterial. 96 805, Debit. 132 984, Cylinderkto 10 764. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 236 000, Kredit. 163 781, Disp.-F. 1351, R.-F. 30 000, Gewinn 2496. Sa. M. 733 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 102 354, Abschreib. 950, Gewinn 2496. Sa. M. 105 801. – Kredit: Rohertrag M. 105 801. Gewinn 1896–1904: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012,; 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496. Dividenden 1895–1904: Dieselben werden nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: M. Ertlé. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899 u. 13./3. 1903. Die G.-V. v. 13./3.1903 be- schloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamt. anschaffungskosten des Etablissements bis Ende 1904 M. 2 527 590, Gesamtabschreib. M. 1 131 3 Produktion 1900–1903: 355 933, 365 097, 335 931, 328 547 Stücke mit 23 575 089, 24 073 253, 21 859 182, 21 466 227 m. 226 Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 22 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 5 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 470 000. Zahlst. 55 bei Div. Kurs Ende 1897–1904: 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98, 99.50, 99.50, 98 %. Notiert Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St, 30 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorbr- 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 744046 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 127 215, Gebäude 509 042, il Fabrikutensil. 12 888, Handl.-Mobil. 2529, Kassa 3653, Wechsel 21 126, Waren 96 165 115 417, Debit. 122 202. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 470 000, do. Zs.-Kto 8070, R.- Vortrag (Rückl. 3649), Kredit. 50 129, Div. 47 500, Tant. an A.-R. 3133, Unterst.-F. 3000, Vor 29.822 % %% 100% Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 089, Gen.-Unk. 922 021, Gewinn §0 19: Kredit: Vortrag 14 122, Fabrikat.-Einnahmen 1 046 094. Sa. M. 1 060 216. „ Dividenden 1886–1904: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 5% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Aufsichtsrat: (5–7) Gen.-Konsul Jul. von Federer, Paul von Kapff, Arth. Clason, Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn. er. P. Kapff. Zahlstellen: Uhingen: Gesellschaftskasse, Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. af Komm.- ――