322 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. guth. 66 238, Kassa 18 032. – Passiva: A.-K. 3 498 000, Staatsprämie 180 000, Oblig. 3 376 500, Ern.-F. 80 262, Bilanz-R.-F. 56 987, Spec.-R.-F. 17 308, Oblig.-Tilg.-Res. 80 447, nicht erhob. Div. u. Oblig.-Zs. 3131, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3652, Kaut. 122 488, Kredit. 161 267, Delkr.- Kto 4299, Eisenbahnsteuer 1605, z. Oblig.-Tilg. 12 200, 4 % Div. an Vorz.-Aktien 62 400, 2 % do. an St.-Aktien 38 760, Tant. an Vorst. 4046, z. Delkr.-Kto 1000, Vortrag 7081. Sa. M. 7 711 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 388 885, z. Ern.-F. 57 750, z. Spec.- R.-F. 5823, Oblig.-Zs. 157 500, Gewinn 127 093. – Kredit: Vortrag 1323, Betriebseinnahmen 705 052, Überschuss der Heisterbacher Thalbahn 30 677. Sa. M. 737 054. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1904: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75, 60, 48, 60 %. Aufgelegt 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Cöln. – Vorz.-Aktien Ende 1901 bis 1904: 102.50, 104, 104, 104 %. Eingef. im Mai 1901 durch die Disconto-Ges. Erster Kurs 3.6. 1901: 102.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung im Mai 1901 auch in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1889–1904: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2½, 0, 1½, 2 %. Vorz.-Aktien 1901–1904: 4, 4, 4, 4 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Mazura, Fr. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Rechtsanw. Heilbronn, Otto von Auw, Cöln; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn; Rentner Schrader, Cöln; Fritz Müller von der Werra, Berlin; Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co, B. Stern jr. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konc. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 310 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F., als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 449 927, Betriebsmittel 66 138, Material. 487, Immobil. 4234, Debit. 12 748, Kassa 3508, Effekten 3144. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 310 000, Coup.-Kto 1010, Amort.-F. 3716, Ern.-F. 2877, R.-F. 500, Gewinn 7085. Sa. M. 540 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 29 940, z. Amort.-F. 3000, z. Ern.-F. 2000, z. R.-F. 1000, Vortrag 1085. –, Kredit: ÜUbertrag 2181, Betriebseinnahmen 34 844. Sa. M. 37 025. Reingewinn 1895–1904: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, –, 2681, 7085. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker J. Sell, Stellv. Buchbinder A. Högn, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Bäckermeister Georg Maiblüh, Stadtschreiber H. Auer, Deggendorf; Carl Kufner, Paul Lang, Metten. Zahlstellen: Deggendorf: M. Weinschenk & Co.; Regensburg: Kreditverein. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M. Gegründet: 23./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgm: entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahn und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmuns 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderunfn an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisen aen gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr „„ Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bes lae und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Überne von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. „ . Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolsen stens Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in 13 3 jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grund „ Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Öb Eaafion In ausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe 0. leihungs- eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder 66 wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten.