――― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1527 Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konc. bis 1989. Jweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. Der Anschluss an die Lokalbahn Kötzing-Cham in irgend einer Form wird angestrebt. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Kapital: M. 800 0000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 697 000. – II. M. 100 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III. M. 100 000 in 4 % Oblig. IV. Em. lt. Genehm. v. 20./2.1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar bis 1934. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlagen: Grund u. Boden 153 933, Unter- u. Ober- bau 1 226 592, Hochbauten 102 694; Betriebsmittel: Fahrmaterial 145 508, Vorräte 11 900, In- ventar 24 541; Effekten 50 000, Kaut. 4050, Debit. 41 518, Kassa 13 528. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 797 000, do. Zs.-Kto 8776, alte Div. 4710, R.-F. 20 000, Ern.-F. 1400, Amort.-Kto verl. Oblig. 1758, Kaut. 4050, Kredit. 74 357, Gewinn 62 216. Sa. M. 1 774 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 5000, z. R.-F. 3500, z. Amort.-F. 8000, Gewinn 45 716. Sa. M. 62 216. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 62 216. Bilanz der Granitwerke am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 45 354, Hochbauten 16 725, Geleiseanlagen 1, Inventar u. Werkzeuge 8721, Debit. 72 511, Kassa 460. – Passiva: Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 1240, Kredit. 36 610, Gewinn 5924. Sa. M. 143 774. Dividenden 1891–1904: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. — II. Kl. 0%0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3,3, 3, 3, % %. Coup-Verj.3 J. (E) Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing; Max Gareis, Anton ―― ― — — * = Sporer, Bürgermeister Schub, Viechtach; Pfarrer Jos. Ferstl, Wallersdorf; Bürgermeister Kins- kofer, Deggendorf; Dir. Gust. Fritzsche, Teisnach. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lands- hut u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Koncessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 16./2. 21./12. 1901, 21./12. 1903 u. 21./12. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 20 Finkenwalde-Neumark; 3) Kleinschönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien je à M. 1000 nach Er- höhung um M. 820 000 It. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben au pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. 54, M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten Gaahrs 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsduote. Am 31./3. 1904 noch ungetilgt M. 378 847. Geschäftsjahr: I. quli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie —=1 St. vewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis au 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Bl verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Neul ilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 257 410, do. II 984 278, do. III 204 164, 12733 — Neumark-Woltersdorf 1752, Grund u. Boden 176 910, Reservematerial. 3192, Effekten Pagsz do. Ern.-F. 88 206, do. Spec.-R.-F. 2205, Kaut.-Wechsel 40 000, Kassa 130, Debit. 65 678. – Spee E 5 A.-K. 2 050 000, Grund u. Boden 176 910, Staatsdarlehen 373 847, Ern.-F. 102 713, Cauti F. 3349, R.-F. 26 152, Abschreib.-Kto 3337, Rückstellung für Bettungsmaterial 12 732, flee ik0 40 000, Kredit. 3009, Div. 41 000, Vortrag 3610. Sa. M. 2 836 661. U43 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3484, Zs. 6745, z. Ern.-E. 13 958, z. Spec.-R.-F. Krsaft ebreib 1640, Betriebs-Kto 6577, z. R.-F. 4435, Abschreib. 973, Gewinn 44 610. – dit: Vortrag 4109, Eisenbahnbetriebsüberschuss 79 305, Reservematerial. 153. Sa. M. 83 568.