Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1529 lässig. Diese neue 3½ % Anleihe von 1903, mit den früher ausgegebenen Anleihen in gleichem Range stehend, wurde Ende Sept. 1903 an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 25./9. 1903: 99.50 %. Kurs Ende 1903–1904: 97.40, 97.50 %. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Oblig. verjähren in 11 Jahren nach der Zahlbarkeit, die Coup. in 4 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Blankenburg oder Braunschweig. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach folgenden Bestimmungen ermittelt und ver- teilt: 1) Von dem Gesamtertrage des Unternehmens werden zunächst die von der Ges. auf- gewandten Verwaltungs-, Unterhaltungs-, Betriebs- und sonstigen Ausgaben, sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten, insbesondere die für Verzinsung und Tilg. der Prior.-Oblig. erforderlichen Beträge bestritten. 2) Darauf werden die jährl. Zuschüsse zu den Reserve- und Ern.-F. vorweggenommen. 3) Die zu entrichtenden Eisenbahn- abgoben und etwaige weitere, aus den Reinerträgen zu bestreitende Lasten des Unter- nehmens in Abzug gebracht. 4) Der nunmehr verbleib. Betrag gelangt, insoweit nicht die G.-V. besondere Rückstellungen beschliesst, und nachdem zuyor die Gewinnanteile für die Dir. und den A.-R., wie solche vertragsgemäss zugesichert sind, davon gekürzt worden, zur Verteilung auf A.-K. Der Bilanz-R.-F. wird mit mind. 5 % des Reingewinns dotiert; R.-F. A u. B erhalten je ¼0 des auf die betreffenden Bahnstrecken verwandten Anlagekapitals (R.-F. A bis zu M. 60 000, R.-F. B bis zu M. 30 000), dann die Ern.-F. jährl. mind. M. 400 pro Kilometer der betreffenden Bahnlängen. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von M. 7000 und ausserdem 3½ % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüstung 9 727 099, Magazin- bestand, Reserveteile 189 948, Effekten 135 795, gestellte Kaut. in Effekten, hinterlegte Wertp. und Bürgscheine 145 268, Debit. 452 206, Kassa 8 887. – Passiva: A.-K. 3 400 000, 3½ % Prior.-Oblig. 5 428 000, do. Zs.-Kto 87 592, Abschreib.-Rückl. aus getilgten Schuldver- schreib. 299 200, Subventionen 170 000, R.-F. A 60,000, do. B 32 154, Ern.-F. A 38 282 (Rückl. 10000), do. B. 117 653, Bilanz-R.-F. 183 000, Zuschuss des R.-F. A zu beschafften Erweiter. bis Ende 1904 172 450, Abschr.-Rückl. für Ausrüstung der Werkstatt u. d. elektr. Kraftstat. 7000 (Rückl. 3500), Kredit. 225 417, ausgel. Prior.-Oblig. 3133, Rückst. gekündigte 4 % Prior.- Oblig. 8360, gestellte Kaut. in Effekten, hinterl. Wertp. u. Bürgscheine 145 268, Tant. 5449, 2. sonst. Zwecken 1800, Eisenbahnsteuer 6537, z;. Deckung der Konvert.-Kosten 37 483, Div. 187 000, do. alte 2081, Vortrag 41 341. Sa. M. 10 659 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 699 637, Rückl. in die Fonds 44 384, Oblig.-Zs. 190 764, do. Tilg. 29 900, Gewinn 293 112. – Kredit: Übertrag 27 430, Betriebs- einnahmen 1 230 369. Sa. M. 1 257 800. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: 101.50, 103.50, 100.10, 102.20, 104.75, 119, 129.90, 135, 137.10, 156.75, 135.50, 112, 104.50, 110.75, 118.60, 125.25 %. Aufgelegt die St.-Aktien 6./6. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Beide Aktienarten sind gleich lieferbar. ve 1891–1904: 4½, 5, 5¼, 5½, 5½, 5½, 6, 6¼, 6¼, 5, 4, 3½, 5, 5½ %. Coup.- I). 4 J. (F. Direktion: Vors. W. Glanz, F. Feyertag, L. Schomburg, Blankenburg (Harz). Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Baurat A. Schneider, Harzburg; Stellv. Komm.-Rat I. Wolff, Braunschweig: Ober-Bürgermeister Dr. Oehler, Crefeld; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat B. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Blankenburg: arzer Bankverein; Braunschweig: Braunschw.-Hann. Hypothekenbank; Halberstadt: Moos- nake & Lindemann; Hannover: Hannov. Bank, Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. 15 ctriebseröffnung 1./10. 1896; Konc. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für Zwesgne Einlage (Bahn, Konc., Verträge ete.) M. 750 000 in 750 Aktien. ak Erwerb und Fortbetrieb der von Hlerm. Christner zu Hanau errichteten normal- mpurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Bepiepss 20,6 km. Die Bahn soll bis Altwiedermus ausgebaut werden. 3 Iaätker 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Hybital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Wpothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich Geleh 1 % zu amortisieren. Ende 1904 noch ungetilgt M. 318 319. 28 sjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. erteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., alsdann Ds 3 0 Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Bil, Der Vorbesitzer hat für die ersten Jahre 6 % Jahres-Div. garäntiert. e 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 1 075 357, Effekten 53 864, Debit. 30 815, 318 319 Kassa 332, transitorisches Kto 3405. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 1300, f5. .-F. 14 915 (Rückl. 1302), Amort.-F. 16 452, Ern.-F. 49 895, Spec.-R.-F. 4427, Kredit. Piv. 24 375, Vortrag 869. Sa. M. 1 180 614.