Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1537 Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. In Umlauf waren Ende 1903: I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1. /7 1895) fuf /1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8./4. 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1904: 101.50, 99.50, –, –, –, . Notiert Berlin. II.-M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. — Von Anleihe I, II u. III Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 960 000. Zahlst. für beide An- leihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wirsitzer Kreisbahnen 2 045 000, Stadtbahn Briesen 108 000, Grundstück Königsberg 165 000, Mobil. 5607, Kassa 8441, Kaut.-Effekten u. Wechsel 51 252, Ern.-F.-Effekten Wirsitz 44 170, do. Briesen 5307, do. Tapiau-Friedland 12 829, R.-F.- Effekten Tapiau-Friedland 1035, Effekten 4116 616, Material.-Vorschusskto 22 890, div. Bau- u. Projektkti 24 492, Kaut.-Kto 160 000, Kiesgeleis-Tataren 6007, Debit. 798 658. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 3½ % Oblig. 1 960 000, R.-F. 49 792, Hypoth. 140 000, Samlandbahn-Oblig.- Agiokto 1560, Coup.-Einlösungskto 35 467, Oblig.-Einlös.-Kto 12 460, Kaut.-Kredit. 54 945, Ern.-F. Wirsitz 62 556, do. Briesen 6513, do. Tapiau-Friedland 12 829, R.-F. Tapiau-Friedland 1035. Kreis Briesen 3½ 0% Amort.-Kto 5804, Avale 160 000, Kto nuovo 28 044, Kredit. 1 133 800, Gewinn (z. Vortrag) 479. Sa. M. 7 665 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto Fischhausener Kreisbahn (Zuschuss Rro 1902/1903) 12 577, Handl.-Unk. 116 705, Zs. u. Provis. 33 570, Abschreib. 12 300, Gewinn (Vortrag) 479. – Kredit: Vortrag 27 276, Oblig.-Kto 14 000, Material.-Vorschusskto 6373, div. Einnahmen 127 982. Sa. M. 175 631. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1903: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Hch. Klinke, Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Staatsminister von Hofmann, Exc., Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Otto Mendelssohn-Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Aronsohn, Komm.-Rat Franke, Bank-Dir. M. Friedländer, Bromberg; Bank-Dir. R. Kraschutzky, Künisberg; (teh. Komm.-Rat Abel, Stettin. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg. Kahlstellen: Für Div.; Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; ildesheim; Hildesh. Bank; Bromberg: Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. 0stpreussische Südbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) . preuss. Staatsregierung hatte der Ges. am 14./10. 1902 für die freiwillige Abtretung mres Unternehmens an den Staat folgendes Angebot gemacht: Es sollen gewährt werden a6 zu je M. 600: Staats-Sclmldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe z. Nenn- M. 14 Iü 2000 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1 903 sowie eine bare Zuzahlung Ion Me 3 b) für je 4 St.- rior.-Aktien zu je M. 600: Staats-Schuldverschreib. der 3 % eine „ 2. Nennwerte von M. 3100 mit Zinsscheinen für die Zeit v. 1./l. 1903 so wie MäB uzahlung von M. 13 für jede Aktie. Dieses Angebot wurde seitens der Staats- Staatsschß 1903 modifiziert, indem gewährt werden: a) für je 4 St.-Akt. zu je M. 600 ur dis „ der 3 % konsol. Anleihe z. Nennwerte von M. 2400 mit Zs.-Scheinen der 3% 18 3 1./1. 1903; b) für je 4 St.-Prior.-Aktien zu je M. 600 Staatsschuldverschreib. owie Anleihe Z. Nennwerte von M. 2700 mit Zs.-Scheinen f. die Zeit v. 1. 1. 1903 92 % an 1 are Zuzahlung von M. 57 für jede St.-Prior.-Aktie. was einer Entschädig, von 28.3 1903 St.-Aktionäre und von 113 % an die St.-Prior.-Aktionäre entspricht. Die 0 1% 5 nahm das Angebot der Staatsregierung an, sodass das Unternehmen mit irk. sehulden 96 den Staat überging. Derselbe übernahm die Anleihen und alle Sonstigen Aktien mit 5. 0etpreuss- Südb.-Ges. als Selbstschuldner. Die „ bezw. „ rior.- Empfangnal Vv. Scheinen für 1903 ff. hebst Talons waren v. 177 1903 an bis 30./6. 1904 zur fisenbafn-Hrme der vertragsm. Abfindungen einzureichen. und zwar in Berlin bei der Kal. Die M Ai e oder in Königsberg bei der Hauptkasse der Kgl. Eisenbahnqirektion. auf demzver der bis zu obigem Zeitpunkte nicht eingelief. Aktien verloren den Anspruch gegen Staatsschuldverschreib. Denjenigen Aktionären, die den Aktien- utschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 97 u Umtauscl Handbuch der De