1540 Eeisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. und werden anderweitige Vereinbarungen nicht getroffen, so erlöschen die Betriebs-Konc der einzelnen Ges. am 1./1. 1969. Ende Juni 1903 erklärte die bayer. Staatsregierung, von dem Rechte der Verstaatlichung vorerst keinen Gebrauch zu machen. Im April 1904 ist dieselbe jedoch in Verhandlungen über den freihändigen Ankauf der Bahnen in der Weise eingetreten, dass sie die Geneigtheit ausgesprochen hat, das Gesamtbesitztum der Pfälzischen Bahnen zum 1./1. 1905 zu erwerben. Die Regier. bietet für die Bahnen einen erheblich geringeren Preis, als er sich nach den Fusionsgrundlagen ergeben würde. Auf Grund der Fusionsverträge würde sich der Rückkaufspreis für die 3 pfälzischen Eisen- bahnen auf etwas über M. 245 500 000 stellen, wogegen die bayerische Staats-Regierung für die Überlassung der Bahnen nur eine Gesamtabfindung von M. 237 190 000 zahlen wollte; das ist also M. 8 310 000 weniger als sie auf Grund der Fusionsverträge zu vergüten gehabt hätte. Die ord. G.-V. v. 29./4. 1904 lehnte in unverbindlicher Vorabstimmung das Regierungs-Angebot ab; eine 18./7. 1904 stattgefundene ausserord. G.-V. beschloss definitive Ablehnung des staatl. Angebots, dagegen Annahme des Antrags Dr. Zapf; derselbe geht der Hauptsache nach dahin, dass die pfälz. Bahnen erst zu Neujahr 1909 in das Eigentum des bayer. Staates übergehen sollen, und zwar gegen den fusions- mässigen Einlös.-Preis von M. 246 211 817 mit der Abänderung, dass die 1905–1908 sich ergebenden Amort.-Beträge der Prior.-Anleihen mit zus. M. 8 346 900 nicht den Ges., sondern dem Staate zu gute kommen sollen, sodass dieser statt des Anlehensrestes von M. 153 744 400 nur den Betrag von M. 145 397 500 zu übernehmen hätte neben dem für die Aktien zu entrichtenden Betrag von M. 92 467 417 in 3½ % bayer. Anleihe. Das bayer. Staats- ministerium beschloss auf das Angebot einzugehen. Prioritätskapital: Am 1. Okt. 1904: M. 187 109 305 aller drei Bahnen nach Konvertierung im Jahre 1895 der noch auf süddeutsche Gulden lautenden Anleihen von 1848 bis 1865, sowie der Neu-Em. der letzten Jahre bis inkl. 1904. Die Zs. genossen staatliche Garantie bis 31./12. 1904. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Der Stand nach der letztjüährigen Amort. betrug am 1./10. 1904 noch M. 153 744 400, welche sich wie folgt verteilen: a) Ludwigsbahn: M. 113 102 777, wovon 1./10. 1904 noch in Umlauf M. 91 281 700, u. zwar: 3½ %, Anleihe I. M. 2 715 000 von 1879, bis 1895 zu 4 %, in 1930 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1881 bis 1936. Am 1. Okt. 1904 in Um- lauf M. 2 176 500 in 1530 St. 3½ % Anleihe II. M. 275 000 von 1880, bis 1895 zu 4 %, in 300 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1938. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 228 000 in 242 St. 3½ % Anleihe III. M. 39 201 700 von 1881, bis 1895 zu 4 %, in 39 325 St. à M. 1800, 1200, 900, 600 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1929. Am 1. Ökt. 1904 in Umlauf M. 29 975 700 in 28 969 St. 3½ % Anleihe IV. M. 2 300 000 von 1883, bis 1895 zu 4 %, in 1750 St. à M. 1800, 900 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1890 bis 1945. Am 1. Okt. 1904 in Um- lauf M. 2 069 800 in 1543 St. 3½ % Anleihe V. M. 2 600 000 von 1885, bis 1895 zu 4 %, in 2100 St. à M. 1800, 900 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1892 bis 1947. Am 1. Okt. 1904 in Um- lauf M. 2 383 900 in 1909 St. Kurs der konvert. 3½ % Anleihen I–V Ende 1895–1904: 100.90, 100.80, 100.30, 99.20, 95.20, 93.30, 97.70, 99.90, 99.80, 99.10 %. Notiert in Frankf. a. M., München u. Mannheim. 3½ % Anleihe VI. M. 3 991 000 von 1888 in 2817 St. à M. 2000, 1000 u. 500. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1895 bis 1955. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 3 757 000 in 26518t. 3½ % Anleihe VII. M. 1 622 000 von 1889 in 1144 St. a M. 2000, 1000 u. 500. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1896 bis 1956. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 538 000 in 1084 8t. 3½ % Anleihe VIII. M. 4 500 000 von 1889 in 3200 St. a M. 2000, 1000 u. 500. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1896 bis 1956. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 4 267 000 in 3034 4 % Anleihe IX. M. 5 000 000 von 1891 in 3500 St. à M. 2000, 1000 u. 500. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1898 bis 1953. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 4 802 500 in 3361 0 4 % Anleihe X. M. 2 850 000 von 1892 in 1950 St. à M. 2000, 1000 u, 500. 438 . 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1899 bis 1954. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 2755 500 in 18 150, Kurs der 4 % Anleihen IX, X u. XVII Ende 1893–1904: 103, 104.80, 103.50. 102.10, 1 3 102, 100.70, 100.80, 103.10, 102.90, 102.70, 101.70 %. Notiert Frankf. a. M., München, Mann 300 3½ % Anleihe XI. M. 2 716 000 von 1894 in 1852 St. a M. 2000. 1000 1812 8t. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: ab 1901 bis 1961. Am 1./10. 1904 in Umlauf M. 2 659 000 in 1 3½ % Anleihe XIff. M. 3 141 800 von 1899 in 7909 St. à M. 2000. 1000, 90 Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: ab 1899 bis 1935. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 6 007 800 in „ 3½ % Anleihe XIII. M. 2 530 000 von 1896 in 1710 St. à M. 2000, 1000, 500. 1693 St. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 2 514 500 in 3½ % Anleihe XIV. M. 4 125 000 von 1896 in 2800 St. a M. 2000, 1000, 500. 27lst. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Am 1. Okt. 1904 in Umlauf M. 4 083 000 in Bibb 3½ % Anleihe XV. M. 6 850 000 von 1898 in 4555 St. à M. 2000, 1000, 500. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1905 bis 1965. Zi 4 % Anleihe XVI. M. 5 400 000 von 1899 in 3624 St. à M. 2000, 1000, 500. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1906 bis 1961. nsen: