1558 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Prokuristen: Albert Müller, Ober-Ing. Hans Siemens (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Bankier H. Rosenberg, Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Konsul H. Fehling, Lübeck; Stadtrat E. Kleine, Dortmund; Ober-Finanzrat a. D. Ledig, Chemnitz; Rentier Alhard Andreae, Strassenbahn-Dir. a. D. Gust. Behringer, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Mohr, Kiel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Baruch Bonn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Letzte Statutänd. 2./4. 1900 u. 17./6. 1901. Konc. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt- Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.-, Amort.- u. Betriebs-R.-F., ver- tragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 123, Bahneinheit 424 604, Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges. Fonds-Verwalt. 9432, Kaut. 4876, Debit. 11 179. – Passiva: A.-K. 365 000, Bilanz- R.-F. 41 959, Ern.-F. 9432, Betriebs-R.-F. 1330, Amort.-F. 2366, Allg. Dt. Kleinbahn-Ges. Dar- lehnskto 18 442, Gewinn 11 684. Sa. M. 450 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1157, Zs. 561, z. Ern.-F. 2222, . Amort.-F. 414, z. Betriebs-R.-F. 200, Gewinn 11 684. – Kredit: Vortrag 6, Betriebsabgaben 16 233. Sa. M. 16 239. Dividenden 1898–1901: Aktien Lit. A: , 3, 1½, , 2 , 3¼, 4 %; Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Macuer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adalbert Erler, Stellv. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bürgermstr. Aug. Ziemann, Alt-Landsberg; Reg.-Rat z. D. O. Mayer, Wilmersdorf. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Letzte Statutänd. 6./4. 1900. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpretk ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25. 9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassen- bahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbachstr. 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine. der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u, beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. B. länge der Linien 11,61 km, Geleislänge ca. 24 Kkm. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 9 allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lizt gis aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Ges. führt auch den Betrieb der „Strassenbfh 15 der Stadt Elberfeld“, deren Linie Nord-Süd 5,76 km und Rundbahn 5,74 km lang ist. Geleislänge beträgt ca. 16 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergba 15 für Strassenb. der Stadt Elberfeld von der Stadt-Centrale Elberfeld geliefert. Bersonenfrach.6 auf den eigenen Linien 1899–1904: 13 546 796, 13 812 515, 12 261 477, 11 332 556, 10 9 345 898; Einnahmen: M. 1 250 758, 1 274 626, 1 116 007, 1032 363, 936 311, 861 831: auf 8 1665, Strecke: 1789 325, 2 097 956, 3 119 698, 2784 171, 3 108 317, 2540988 Personen; Einnahmen: M. 183 962, 247017, 223 779, 249 824, 250037. Im Betriebe sind 66 Motorwagen, sowie b. gesch u. 45 offene Beiwagen, wozu 30 Motorwagen der „Strassenbahn der Stadt Elberfeld Die Ges. hat ferner mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen Stromlieferunce Preiss abgeschlossen, nach welchem letztere die elektr. Energie an die Strassenbahn-Ges. für a 3 von 12,8 Pf. für die Kilowattstunde liefert. Dabei wird seitens der Sträs enbahn uhz Stromverbrauch von mind. 800 000 Kilowattstunden gewährleistet; wird diese bis ziffer nicht erreicht, so ist für den wirklichen Verbrauch der volle Preis, für den 1 der zur Höhe von 800 000 Kilowattstunden des Preises zu bezahlen. Die Ges. hat unter Konkurrenz der Schwebebahn zu leiden.