Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1561 und Bahnanlage käuflich zu übernehmen, jedoch nur am 31. Dez. der Jahre 1919, 1924, 1929 und 1934 bei 12 monat. Kündigung. Als Erwerbspreis wird der volle Wert des Unternehmens nach den Grundsätzen des geltenden Entęignungsgesetzes angenommen. Die Ermittelung des Wertes auf den Zeitpunkt des Überganges des Unternehmens erfolgt durch ein Schiedsgericht. Kapital: M. 6 048 000, und zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à Thlr. 200 = M. 600 und M. 4 320 000 in 3360 Aktien (Nr. 3361–6720) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 680 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Juni 1884 um M. 336 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 21. Juni 1894 bezw. I. Mai 1895 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 4.–17. Nov. 1898 zu 103 % ohne Zs. Diese Aktien sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25. Nov. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 14.–27. März 1900 zu 104 %. Die G.-V. vom 29. Juni 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 024 000 (auf M. 9 072 000) in 2520 Aktien à M. 1200. (Noch nicht geschehen.) Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1900 im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempelung in Inh.- Aktien erfolgt seit 29. März 1895. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bank- hauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1904: M. 1 935 000. Zahlst.: Berlin: von Koenen & Co., Dresdner Bank. Aufgel. 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1904: 102.75, 101.80, 99.50, 97.75. 100. 100.70, 101.40, 100.60 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari, Tilg. lIt. Plan in gleichmässigen Annuitäten und ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. 3000 Stücke Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. B (Nr. 3001–5000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1904: 102.75, 103.50, 102.30, 101 %. Aufgel. 19./12. 1900 zu 99.50 %. Erster Kurs 7./1. 1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Die Em. dieser Anleihe erfolgte zur Bestreitung der durch die Umwandlung in elektr. Betrieb entstandenen Kosten bezw. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Grundstücke u. Hypotheken: 1) M. 400 000, zu 4½ % verzinslich, auf dem Grundstücke Charlottenburg, Spandauerstrasse 21/22 (Fläche 13 631 qm). – 2) M. 100 000, zu 3 % verzinslich und bis 1. Okt. 1905 unkündbar, auf dem Grundstück Spreestrasse 43, Kraftstation (Fläche 5242 qm), ferner hierauf ein Restkaufpreis von M. 80 000. — 3) M. 157 000, zu. 4 % verzinslich, auf dem Nachbargrundstück, bis zur Havel- strasse reichend (Fläche 3213 qm, für M. 314 874 angekauft). – 4) M. 200 000, zu 4 % Vekz., auf das Grundstück Bismarckstrasse (Fläche 3005 qm, für M. 250 000 angekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 5000), vertragsm. Lant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.- R.-F., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkörper 10 417 857, Grundstücke u. Gebäude 1 769 079, agen 2 932 798, Masch. 476 862, Utensil. 28 832, Pferde 1424, Bekleidungen 18 356, Material. 704 432, Debit. 27 956, Kassa 1022, Kaut. b. Behörden 318 982, Effekten 13 600, Verlust 30 438. = Passiva: A.-K. 6048 000, 4 % OÖOblig. 1 935 000, do. 4½ % 4 000 000, Hypoth. 937 000, Oblig.- Ausl.- u. 2s.-Kto 134 598, R.-H. 2211, Amort.-F. 544 446, Beamten-Unterst.-F. 5000, do.-Kaut. 28 Kredit. 2 624 859. Sa. M. 16 238 844. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 39 980, Oblig.-Zs. 257 900, Abschreib. B0 014, 4. Amort.-F. 30 000, vertragsm. Abgaben an Gemeinden 120 859. – Kredit: Zs. 36 256, etriebsüberschuss 559 058, Verlust 30 438. Sa. M. 625 753. 970 Kus Ende 1886–1904: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222, 200, 143. 137, 138, 138, 134, 134 %. Notiert in Berlin. 1800hadenden: 1886—-97: 31½, 2½. 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 9, 3, 5, 5 % 1898 5 /%% aut M. 2016 000: 899: 3 % auf M. 4 032 000; 1900–1904: 3, 3, 0, 0, 0 % auf M. 6 048 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- 13 a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustay Koehler, königl. Eisenbahnbau- u. eiriebs. Insp. a. D. Mor. Marhold. 13 Bamswutichtsrat; (3–9) Vors. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Baurat A. Lent, B. a Ludwig Born, Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne, . Alb. Blaschke, Reg.-Rat a. D. Samuel, Wirkl. Geh. Rat Minist.-Dir. a. D. Möllhausen Exc. isc zahlstellen; Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., conto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Born & Busse.