1566 Elektrische Strassenbhahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. per 1902 à 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. M. 1000 Aktien mit Div.-Ber. per 1903 à 106 % franko Zs. entfielen. Genussscheine: 1250 Stück. Dieselben haben vom Beginn des elften vollen, auf die Eröffnung des Betriebes der gesamten Strecke Warschauer Brücke-Zoologischer Garten folgenden Geschäftsjahres ab Anspruch auf 25 % desjenigen Reingewinnes, welcher ver. bleibt, nachdem auf das ausgegebene Aktienkapital 8 % Dividende entfallen sind. Die Ges. ist berechtigt, die Genussscheine abzulösen und zwar, wenn die Ablösung innerhalb der ersten 10 Betriebsjahre erfolgt, mit M. 1000 für jeden Genussschein, wenn die Ablösung später erfolgt, mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen 5 Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils. mindestens aber mit M. 1000. Im Fall der Liquid. erhalten die Genussscheine nach den Aktien die gleiche Abfindung. Anleihe: M. 12 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Verl. und Kündigung bis 1907 ausgeschlossen; Stücke Lit. A (Nr. 1–7000) à M. 500, Lit. B (Nr. 7001–16 000) à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 79 Jahren bis 1985 durch Verl. am 1. April (zuerst 1907) auf 1. Okt. Verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1. April 1907 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj.: Der Coup. 4 J. (K.), der ausgel. Stücke in 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank und deren Filialen, Berliner Handels-Ges,, Mitteldeutsche Creditbank und deren Niederlassung in Frankf. a. M. Begeben bis Ende 1904: M. 7 800 000. Zugelassen und eingeführt im Okt. 1899. Kurs Ende 1899–1904: 101.50, –, 97.70, 103.10, 103.25, 104.50 %. Zur Subskription aufgelegt M. 5 000 000 am 29./1. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 1 115 300 auf die für Bahnzwecke erworbenen Grundstücke u. Zwar zu 3 /u. 4 %. Der Grundbesitz für die Zwecke der Bahn umfasst jetzt ausser mehreren kleineren Teilflächen 27 Hausgrundstücke, nämlich: Gitschinerstr. 72, Trebbinerstr. 1, 2, 3, 4, Tempelhofer Ufer 30, 31, Luckenwalderstr. 1, Bülowstr. 70, Dennewitzstr. 22, Köthenerstr. 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, Bismarckstr. 33/33 4/33 b /Sesen. heimerstr. 16. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Betrage bis 7 % Tant. an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 33 479, Bankguth. 2 070 600, Bauu. Grunderwerb der Bahnanlage 29 004 553, Kraftwerk 2 954 329, Betriebsmittel 3 235 441, do. Material. 123 871, Grundstücke u. Gebäude 4 548 912, Wertp. (b. Behörden hinterl. Kaut.) 109 941, Bureauinventar 105 Debit. 198 207. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 392 869 (Rückl. 64 660), Schuldverschreib. 7 800 000, do. Zs.-Kto 78 000, Hypoth. 1 115 300, Bahnanlage-Tilg.-F. 221 700, Ern.-F. 825 000, Fonds für aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe 167 708, noch nicht erhob. Div., Zs. auf Schuldverschreib. 7580, Kredit. 399 934, Div. 1 200 000, Vortrag 71 786. Sa. M. 42 279 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 312 000, z. Tilg.-F. 83 000, :. Ern.-F. 300 000, z. Rücklage für aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe 100 000, Abschreib. a. Wohn- häuser u. Inventar 81 884, Gewinn 1 336 447. – Kredit: Vortrag 43 229, Betriebseinnahmen 4 163 800 abzügl. 2 269 431 Betriebskosten, bleibt Überschuss 1 894 369, Mieten, Zs. etc. 275 733. Sa M. 2913 332. 5 K) Dividenden: 1898–1901: 4, 4, 4, 4 % Bau-Zs.; 1902–1904: 4, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 49J. 113 Kurs der Aktien Ende 1897–1904: 126.90, 128.90, 115, 115.50, 118, 125.50, 119.25, 12 0 Aufgelegt Nr. 1–12 500 am 4./11. 1897 zu 115 %. Nr. 12 501–20 000 im April 1901, N.. 20 0 bis 30 000 im Juni 1902 eingeführt. Notiert in Berlin. Prokurist: Johs. Bousset. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Wittig, Reg.-Baumeister a. D. Emil Pavel. 43 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wirkl. Geh. Rat Staatsminister a. D. Arthur Hobrecht, Sbe 5 Komm.-Rat Max Steinthal, Geh. Reg.-Rat Wilh. von Siemens, Justizrat Dr. Adolf Braun, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Reg.-Baumeister a. D. Hceh. Schwieger, Berlin. 3 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Mitteld. Credit bank, Rob. Warschauer & Co. Grosse Berliner Strassenbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. 12./10. 1899, 1./3. 1901 u. 12./3. 1904. 1898 firmierte die Ges.: Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Act.-Ges. 1894 Abease lie die Betriebsverwaltung der Neuen Berliner Pferdebahn. Die G.-V. v. 25./1. 1898 Vereinigung mit dieser Ges. (A.-K. M. 1 500 000), welche per 1./1. 1900 durchgeführt 200 den Aktfionären der Neuen Berliner Pferdebahn-Ges. wurden M. 1 500 000 in Aktien à M. 12 der Grossen Berliner Strassenbahn gewährt. d um Berlin Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen in un 63 ist Be. behufs Personen- und Güterbeförderung. Geleislänge Ende 1904: 498 km. Die P9%3 keine sitzerin aller Aktien der Westlichen Berliner Vorortbahn (A.-K. M. 6 600 000, bis Berliner Div., 1904: 2 % Div.); auch mit nom. M. 1 500 000 Aktienbesitz bei der Südlic gis Ges. Vorortbahn (K.-K. M. 3 000 000, bisher inkl. 1904 keine Div.) beteiligt. Ferner 33 einver- nom. M. 5223 600 Aktien der Berlin-Charlottenburger Strassenbahn, die ihrem Amort.-E.